News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Belastungsgrenze | 65 Beiträge | ||
Autor | Maxi8mil8ian8 S.8, Rödental / Bayern | 386983 | ||
Datum | 18.02.2007 21:23 MSG-Nr: [ 386983 ] | 23455 x gelesen | ||
Hallo ich kenne es auch nur so das man eine gültige G26.3 hat und eine Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger haben muss um ein Pa oder Filter zu tragen. zu den thema Kunststoffe wenn sie verbrennen da gibt es so viele Kunststoffe die alle anders abbrennen anders riechen rußen oder mit flammschutz sind und genauso viel verschieden Gifte treten aus!!! nur mal z.B PVC = Polyvinylchlord meinstes im Einsatz als Kunststoffrohre , Fensterrahmen usw... - In PVC sind Weichmacher vorhanden. Deren toxisches Potential wird kontrovers diskutiert. - Beim Verbrennen wird Chlorwasserstoff frei, welcher sich als Salzsäure in der Nachbarschaft niederschlägt. - Bei der Verbrennung entstehen weiterhin große Mengen an Chlor. Daß dieses mit den aromatischen Weichmachern im PVC oder mit anderen Müllbestandteilen Dioxine bildet, ist kaum noch umstritten. - - Zur Stabilisierung gegen Wetter- und Lichteinflüsse enthält transparentes PVC Cadmium- und Bleiverbindungen. Bei Verbrennung können die giftigen Schwermetalle bzw. flüchtiges Cadmiumoxid freigesetzt werden. nur mal ein kleines Beispiel*g*;) mfg maxi | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|