News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaBelastungsgrenze65 Beiträge
AutorSimo8n B8., Konstanz / Baden-Württemberg387099
Datum19.02.2007 21:11      MSG-Nr: [ 387099 ]23456 x gelesen

Hallo Hans-Werner (darf ich du sagen?)

das Letzte, was ich wollte, ist eine Schadstoff-Hysterie auslösen. Ich kenne mich durchaus etwas aus mit Toxikologie, chemischen Reaktionen etc. Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass wenn man hier schon die Dioxine anführt, sich eher über so gängigere und akut gefährlichere Sachen wie die von mir angeführten Gedanken machen sollte.
Mit zu den Hyssterien bzgl. Schadstoffen tragen sicherlich auch die immer besser werdenden Analysemethoden bei, ppb-Bereich ist heute kein Kunststück mehr.

Dennoch sollte man einen (im wahrsten Sinne des Wortes) gesunden Mittelweg finden. Es hängt ja auch immer davon ab, wie stark etwas brennt. Wenn da nur ein bisschen was kokelt, brauch ich sicherlich keine PA. Ist so eine größere Mülltonne allerdings im Vollbrand, würde ich schon nen PA anziehen, ist doch nur vernünfig.

Viele Grüße

Simon


--- Nur meine bescheidene Meinung, in keinster Weise irgendwie repräsentativ für die Feuerwehr, in der ich aktiv bin ---

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.244


Belastungsgrenze - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt