News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Belastungsgrenze | 65 Beiträge | ||
Autor | Hinr8ich8 K.8, Wittmund / Niedersachsen | 387118 | ||
Datum | 19.02.2007 22:27 MSG-Nr: [ 387118 ] | 23467 x gelesen | ||
Hallo, kann das nur bestätigen, es geht um die eigene Gesundheit, nicht deren anderer Vorrangig. Habe den Beruf des Maurers gelernt, in ner kleinen Firma mit 10 - 15 Mann. Somit haben wir nur überwiegend alte Häuser renoviert, und da kann man auch sagen, es gibt da "fast" keine Kunststoffe wie heut zu tage. Als Deckenverkleidung wurde nur mit Gips etc. gearbeitet, nach heutiger DIN mit Dampfbremsfolien aus Kunststoff, die Holzfussböden waren überwiegend unbehandelt, so kommt eins nach dem anderen. So war es damals gang und gebe. Was auch zu beobachten ist, wenn die Häuser nicht nach heutiger Norm sind, ist es zu beobachten dass der Brandrauch sich aus dem Haus zum Teil verzieht, was in Neubauten/Umbauten nicht der Fall ist. Somit liegt die Konzentration heut zutage noch höher wie damals. Das was jemanden seinem Körper antut, bekommt er später zu merken. Es ist nicht so wie eine naße Hose die trocknet, es bleibt sitzen. mfg Koch | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|