News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Vorschriften Verbandsführung | 73 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387356 | ||
Datum | 21.02.2007 09:21 MSG-Nr: [ 387356 ] | 33639 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Fischer Geschrieben von Ulrich Cimolinonaja, aber wer hat nach dem 2. WK (m.W. auch nicht im 2. WK) einen oder gar mehrere Fw-Großverband eingesetzt? Für einen Großverband bestehend aus 2 - 5 Abteilungen mit je 2 - 5 Bereitschaften usw.? Ne, auch das THW nicht... Es gibt dafür schlicht keine "passenden" Lagen... Geschrieben von Christian Fischer Die Feuerwehren sind da doch völlig ab vom Schuss. Wie soll denn die Führung der bunten Zigeunertruppe aussehen? Unterschiedliche "STAN" (soweit überhaupt vorhanden) was Personal, Ausrüstung, PSA, Fahrzeuge,.. betrifft. i.d.R. zusammengewürfelte Haufen ohne Durchhaltefähigkeit abseits der gewohnten geregelten Versorgung. Ansonsten ist uns das THW aber da gerade in der Fläche weit voraus... Geschrieben von Christian Fischer Darüber hinaus macht sich kaum einer Gedanken. und dass der den Verband auch wirklich führen will - und man ihn das auch lässt... Geschrieben von Christian Fischer Was m.E. auch spannend wird ist die Frage, wo und wie man organisiert aus Feuerwehren (natürlich im laufenden Einsatz) die Besetzung eines Stabes (S1-S6, ETB, Sichter, Karte,...) her bekommen will. und das am besten im Mehrschichbetrieb für mehrere Tage... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|