News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Führungsausbildung RD, war: Kennzeichnung 'ersteintreffendes Fahrzeug | 53 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Iserlohn / NRW | 387625 | ||
Datum | 22.02.2007 17:11 MSG-Nr: [ 387625 ] | 16780 x gelesen | ||
Geschrieben von Matthias Ott Natürlich ist das erstmal sehr theoretisch und in der Praxis sind die grenzen fließend. Das sind wohl wirklich Begrifflichkeiten. Mir geht es einfach um die Praxis, um was auch sonst. Geschrieben von Matthias Ott Die Schwierigkeit für den OrgL ist doch in der Regel, dass er zwar quasi in die Situation kommt, einen Abschnitt zu leiten, in dem meinetwegen rettungsdienstliche Einheiten in Gruppen- oder Zugstärke tätig sind. In der realität existiert dieser "Zug" als geschlossene Einheit aber nicht. Vielmehr bildet jeder RTW, jedes NEF oder sonstwas eine eigene Einheit. Eine einheitliche Führung ist aufgrund fehlender Substrukturen hier gar nicht möglich. Welche Meldewege wären denn da vorzusehen, wie würden sich Teileinheiten gliedern, was wäre, wenn ich die dann dauernd um- und neugliedern müsste? Aber irgendwie muss ich das ganze organiseren. Irgendeine Struktur muss geaschaffen werden, asonsten kann ich nichts leiten oder führen MkG Christoph -- Nur meine persönliche Meinung Christoph Kosian, Iserlohn (NRW) www.lg-bremke.de www.feuerwehr-iserlohn.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|