News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Organisatorischer Leiter
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
Organisatorischer Leiter
Zugführer
Zugführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaFührungsausbildung RD, war: Kennzeichnung 'ersteintreffendes Fahrzeug53 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen387700
Datum23.02.2007 08:35      MSG-Nr: [ 387700 ]16904 x gelesen

Moin,

in der Regel gibt es aber einen OrgL pro RD-Bereich. Wieviele GF und ZF willst du den vorsehen? Es würde ja letztlich nur in abgestufter Form Sinn machen - pro OrgL also mindestens 2 ZF, pro ZF 2 GF, also schonmal insgesamt 7 Diensposten?

Mal ehrlich - ansatzweise wird das doch gemacht, man fasst z.B. Kräfte der Regelrettung als ÜMANV-S-Einheiten zusammen. Das passiert doch aber nicht an der Einsatzstelle. Man formiert solche Einheiten vorher, man gibt ihnen den Führer bekannt, man erklärt ihnen mit wem sie in den Einsatz gehen und mit wem sie zusammen arbeiten. So formiert man eine geschlossene Einhiet. Wie sollte dass denn an einer Einsatzstelle funktionieren, wo diese Kräfte bereits tätig sind? Welchen Sin macht es, eine Einheit um die momentane Einsatzsituation zu formieren? Was passiert bei einer Lageänderung? Wer legt das fest wer nun zu welcher Einheit gehört? Und mal ehrlich, ich würde als ZF erstmal Bauchweh damit haben an der Einsatzstelle zusammengewürfelte Pseudo-Einheiten zu führen, die ich nicht kenne, und dann auch noch geschlossen einsetzen soll, wobei sie ja teilweise bereits gebunden sein werden?

Gruß, Matthias



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.117


Führungsausbildung RD, war: Kennzeichnung 'ersteintreffendes Fahrzeug - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt