News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Führungsausbildung RD, war: Kennzeichnung 'ersteintreffendes Fahrzeug | 53 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 387990 | ||
Datum | 24.02.2007 11:28 MSG-Nr: [ 387990 ] | 17063 x gelesen | ||
Geschrieben von Christoph Kosian ÜMANV-S: Diese Fahrzeuge werden zumindest in NRW sofort losgeschickt und formieren sich nicht erst. ÜMANV-S Komponenten formieren sich schon vor verlassen ihrer RD-Bereiches an einen Sammelpunkt, um dann unter der Führung des NEF (idealerweise RA-NEF mit Führungsausbildung und NA mit LNA Quali) ggfs. auch unter Hinzuziehung eines Führungsdienstes. Geschrieben von Christoph Kosian Also qualifiziere ich doch am besten einige Einsatzkräfte des RD (z.B. die NEF Fahrer) zu Führungskräften die sofort ein Struktur aufbauen und den eintreffenden Kräften eine Aufgabe und Unterstellung zuweisen. Das ist ein möglicher Ansatz, ein anderer Ansatz ist, bei solchen Lagen eine Führungskraft der FW zur Leitung des EA RD mitzualarmeiren. Über die Vor- und Nachteile kann man sicherlich diskutieren. Geschrieben von Christoph Kosian Ggfs. kann ich mit nachfolgenden Führungskräften (z.B. nachfolgenden NEFs) eine weitergehende Führungsstruktur aufbauen. Das ist abhängig von der örtlichen Ausstattung des RD. In urbanen Bereichen kann man sicherlich kurzfristig mehrere NEF zusammenfügen, in der Fläche (dünnbesiedelter Lkr.) wird das dann schon mal ein Problem. Allerdings ist das doch bei jeder größeren Schadenslage so, das in der Anfangsphase (Chaosphase) zu wenig EK und damit auch Führung zur Verfügung steht. Im weiteren Einsatzverlauf werden dann "genügend" EK nachgeführt und damit kommen dann auch die benötigten FüKr zur ES. Geschrieben von Christoph Kosian Geschrieben von Matthias Ott Genau das funktioniert mit den 0815 RDler nicht, der ist nicht führbar ! Weil er es weder gelernt noch geübt hat. Geschrieben von Christoph Kosian Ich glaube kaum, dass ein ZF jede Einsatzkraft kennen muss. JEIN, bei unbekannten EK habe ich als FüKr ein größeren Bedarf der Kontrolle, um sicher zu stellen, das meine Auftragstaktik auch in "meinem" Sinne umgesetzt wird. Außerdem sollte der ZF nicht die einzelnen EK führen, dafür hat er ha schließlich "seine" GF ;-)) Geschrieben von Christoph Kosian Hierzu ist es aber nötig entschprechende Führungskräfte zu qualifizieren Genauso wichtig ist auch deren Verfügbarkeit !!! Was nützt es, wenn es FüKr gibt, diese aber nicht zeitnah zur Verfügung stehen ? Geschrieben von Christoph Kosian eine entsprechende Einsatzvorplanung zu etablieren (z.B. durch kreisweite MANV Konzepte) Vgl. Forderung AGBF NRW zum MANV in NRW => Versorgungskapazität 50 Patienten pro RD-Bereich => Abgeleitet BHP 50 NRW = ÜMANV-B mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|