News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Deutsches Rotes Kreuz
Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), vormals Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ), ist eine zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gehörende Aus- und Weiterbildungseinrichtung.
Deutsches Rotes Kreuz
Massenanfall von Verletzten
Hilfsorganisation
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Zugführer
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Massenanfall von Verletzten
Organisatorischer Leiter
Massenanfall von Verletzten
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
Führungskräfte
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Lehrrettungsassistent,
Rettungsassistent mit zusätzlicher Ausbilderqualifikation für den RD
Organisatorischer Leiter
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaFührungsausbildung RD, war: Kennzeichnung 'ersteintreffendes Fahrzeug53 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW387997
Datum24.02.2007 11:46      MSG-Nr: [ 387997 ]17818 x gelesen

Geschrieben von Sebastian StühleBisher kommt in relativ wenigen RettAss-Ausbildungen das Thema Führung von Gruppen im Einsatz vor. Einen Anfang macht hier meines Wissens die DRK Landesschule Münster. Hier wird schon in der RettAss-Ausbildung an der Planspielplatte geübt.

Dort wurde auch der Lehrgang GF-RD / ZF-RD / VF-RD nicht unwesentlich entwickelt.
So wurde auch der AKNZ VF-RD sehr stark an das DRK angelehnt.

Geschrieben von Sebastian StühleIn meiner Rett-Ass- Ausbildung kam es glücklicherweise zu einer Art "MANV-light" Übung, wo ca. 10 Teilnehmer den ganzen Tag Situationen mit ca. 6-10 Verletzten Personen durchgespielt haben. Und wo das Thema "ersteintreffendes Rettungsmittel" sehr real durchgespielt wurde.

Es war einmal ein Dr. Uhr, der hatte schon REMAB als vorläufer des MANV entwicklet,
und das ganze vor >> 10 Jahren.........

Geschrieben von Sebastian StühleMir ist erst auf meinem Gruppenführer-Lehrgang aufgefallen, wie wenig Wissen im Bereich Einsatztaktik und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen bei einem normalen Rettungsassistenten einer HiOrg vorhanden ist.

Das muß ich leider öfters bestätigen. Gilt leider auch für einige OrgL.

Problem ist IMHO das HIO zu sehr auf den RA setzen als auf eine Führungsausbildung (IdF forder ZF und RS als Eingangsvorraussetzung).

Geschrieben von Sebastian StühleUnd die Teilnehmer waren mit dem Stoff und vor allem der praktischen Umsetzung regelmäßig überfordert.

Klar, ist RA doch auf MEGACODE eingenordet.

Geschrieben von Sebastian StühleAber mit dem was in der RettAss-Ausbildung zum Thema MANV ansonsten vermittelt wurde, ist halt Theorie. Die Umsetzung kann man nur durch Praxis erlernen. Und mal ganz im Ernst: Wie häufig kommt ein Rettungsassistent im Jahr dazu, den provisorischen OrgL bei einem kleinen MANV zu spielen? So selten, dass man unter Umständen gar nicht mal von dem "Lernen durch Erfahrung" sprechen kann.

z.B. Einsatz auf entsprechend großen Sanitätsdiensten,
was jedoch dann Probleme bereiten kann, wenn auch EA FüKr des KS üben sollen ;-))

Geschrieben von Sebastian Stühlen Bezug auf die "Führung von Einheiten" ist die Feuerwehr deutlich besser strukturiert

Wobei das auch die Einsatzeinheiten NRW können.
Teilweise sind da (Standortabhängig) RS, RA, LRA, Lehrbeauftragte-RD, OrgL ect. als Führungskräfte tätig.

Geschrieben von Sebastian StühleJeder ist dort darauf gedrillt, in einer Gruppe zu arbeiten, nicht im 2- oder 4 Mann -Team.

Auch das kann eine EE-NRW,
wenn sie gut ausgebildet wurde.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.157


Führungsausbildung RD, war: Kennzeichnung 'ersteintreffendes Fahrzeug - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt