News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Tauchpumpe
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaRettungsdienst ist schlechter geworden104 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW388034
Datum24.02.2007 15:08      MSG-Nr: [ 388034 ]43994 x gelesen
Infos:
  • 23.02.07 Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr 2004 und 2005 (Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 2004/2005) [ab Seite 30 - "5.3 Einsatzablauf"
  • 23.02.07 Rettungsdienst ist schlechter geworden

  • Geschrieben von Ingo zum FeldeUnd hatten deshalb die LF auch nur die Normausrüstung?

    Im wesentlichen ja, allerdings schon (leider!) seit Anfang der 80er mit der Wahnidee mit den großen TP die Saugschläuche ablösen zu können, mit der Konsequenz der großen Stromerzeuger...
    Davon gingen wir dann 2002ff wieder weg, aber mittlerweile hat uns die neue Norm mit den Mindestforderungen da wieder eingeholt.

    Insgesamt haben viele Feuerwehren aber gerade anfangs den RD-Bereich eher stiefmütterlich behandelt. Das wurde bei denen erst in den 90igern anders...


    Geschrieben von Ingo zum FeldeViel Platz war da nicht. Geht aber heute in einem Koffer und ging früher auf T1 oder LT.
    Besser kleinund mit Defi als umgekehrt.


    Besser richtigen RTW mit richtiger Ausstattung, Leuten die damit umgehen können und geeigneter NA-Unterstützung, die dann auch Platz zum Arbeiten haben.


    Geschrieben von Ingo zum FeldeGeschrieben von Ulrich CimolinoWir setzen seit vielen Jahren 2 RettAss auf den Autos ein, weil wir nur solche haben...
    Dann kann ich die Krankenkassen gut verstehen, wenn sie das nicht bezahlen wollen.


    Mir wäre neu, dass wir ein Kostenproblem in Düsseldorf hätten...


    Geschrieben von Ingo zum FeldeGeschrieben von Ulrich CimolinoUnd selbst wenn "nur" (erweiterter) RS ausgebildet wird, wie beliebig ineffektiv hättest Du das Aus- und Fortbildungssystem?

    Ich sehe da nicht wirklich ein Problem. RS und RA werdengetrennt ausgebildet und nehmen an den gleichen Fortbildungen teil. Das geht in fast ganz Deutschland ganz gut.


    Ja und wie oft willst Du das für die Zivis wiederholen? Wie lang steht Dir der dann zur Verfügung?
    Da ist der Einsatz von RettAss trotz längerer Ausbildung und höherer Löhne ja noch billiger!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.549


    Rettungsdienst ist schlechter geworden - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt