News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Berufsfeuerwehr
Zugführer
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Rettungsdienst
Notarzteinsatzfahrzeug
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Notarzteinsatzfahrzeug
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Notarzteinsatzfahrzeug
Feuerwehr
Notarzteinsatzfahrzeug
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
keine operative sondern eine administrative (QM, Planung ect.) Funktion!
Aber die meisten ÄLRD sind auch Mitglied der LNA-Gruppe.
Notarzteinsatzfahrzeug
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaFührungsausbildung RD, war: Kennzeichnung 'ersteintreffendes Fahrzeug53 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW388203
Datum24.02.2007 23:44      MSG-Nr: [ 388203 ]17017 x gelesen

Geschrieben von Christoph Kosianeine Führungskraft fährt mindestens mit.

Im Idealfall ja.

Geschrieben von Christoph KosianKann Sinn machen, wenn es z.B. in Form eines C-Dienstes sofort verfügbar wäre.

gemäß AAO BF Köln Aufgaben ZF auf dem 2.(U-)LF

AL RD bis zum Eintreffen BVA/OVA

Geschrieben von Christoph KosianMeist ist jedoch die Anzahl der NEF proportional zu der Anzahl der RTWs / KTWs.

Wie du schon schreibst proportional,
selten besser als 1 NEF auf 2 RTW eher schon mal 1 NEF auf 3-4 RTW,
was bei Flächenlanmdkreisen dann zu einer Anfahrtzeit des NEF von der nächsten oder übernächsten Wache führt, das 2. NEF hat dann noch eine längere Anfahrt..........


Geschrieben von Christoph KosianUmso besser sollten dann doch die erstreintreffenden Führungskräfte ausgebildet sein. Für mich ein Pro GF Ausbildung für den NEF Fahrer.

Bei FW besetzten NEF vielfach ein geprüfter OBM/HBM und damit BIII (GF-BF).
Damit hat der dann "nur das Problem sich mit NA abzustimmen und die RTW unter Kontrolle zu halten" ;-)

Geschrieben von Christoph KosianGeschrieben von Michael Roleff
Genau das funktioniert mit den 0815 RDler nicht, der ist nicht führbar !
Weil er es weder gelernt noch geübt hat.

Das denke ich auch. Ein Problem welches wohl einiger Schulung benötigen würde.


Wo steht den das das nicht in der 30 stündigen Pflichtfortbildung gemacht werden darf ?

Geschrieben von Christoph KosianKönnte man aber schon mal ein wenig trainieren wenn man sich an gewisse Strukturen bereits an kleineren Einsatzstellen (2 RTW, 1 NEF) gewöhnt.

Dafür benötigt RA aber weder eine Weste noch vollständige "Führungsausbildung".
Bei allen größeren Lagen kommt dann meist eh der "übliche" Tross angerollt.
So in Kön u.A. der LNAvD ein NA mit LNA-Qualifikation ein städtischer Akademiker des Amtes 37.
Ferner stehen der ÄLRD und sein Vertreter prinzipiell auch zur Verfügung,
wenn die nicht eh schon auf einem NEF ankommen ;-))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.184


Führungsausbildung RD, war: Kennzeichnung 'ersteintreffendes Fahrzeug - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt