News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
Einsatzleitwagen
Mannschaftstransportwagen
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaSchließung von Feuerwehrhäusern59 Beiträge
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg388237
Datum25.02.2007 11:57      MSG-Nr: [ 388237 ]26334 x gelesen

Guten morgen zusammen,

die Zusammenlegung zweier oder mehrerer Feuerwehren ist auf den ersten Blick sicherlich eine heftige Aktion, schaut man sich die Sache aber näher an, kann es durchaus Sinn machen (ich sehe das mal nur aus der Kostenschiene, also keine Prügel!)

Nehmen wir mal zwei Wehren, Orte liegen nur sehr gering auseinander (sagen wir max 1km), beide Wehern verfügen neben einem TLF über ein LF und ein MTW/ELW, jeweils um die 30-40 Einsätze, in beiden Wehren müsste ein Fahrzeug (je einmal TLF oder LF) ersatzbeschafft werden. GH sind so weit OK. Mannschaftsstärke jeweils um die 50 Mann.

Laufende Kosten pro Wehr
Budget je um die 50´000
Instandh./lfd Kosten GH um die 30´000
Kosten Fzg. 5´000
Neuanschaffung Fzg. um die 150´000 (guten Zuschuss schon abgezogen)(kosten mal auf 10 Jahre verteilt)
sonstige kosten 25´000

Sind zusammnen ca. 125´000 Kosten (Neuanschaffung auf 10 Jahre verteilt)
Beide Gemeinden würden etwa 250´000 Finanzmittel aufbringen müssen.

Würde man jetzt die Wehren zusammenlegen (mal unter der Voraussetzung das ein GH zentrall liegt, bzw. geeignet [Hilfsfristtauglich]ist)
Wehr hat an Bestand;
TLF
LF
MTW oder ELW

wegfallen würde ein MTW
Außerdem würden vielleicht die beiden zu ersetzenden Fahrzeuge nicht, oder durch vielleicht einen GW-L ersetzt. Kosten 100´000 (inkl. einem Zuschuss)

Durch Unstimmigkeiten/Protest fallen ca. 30% der Mitglieder weg, dadurch gesamt 65 Mann/Frau
Einsatzaufkommen ca. 70

Kosten für die Gemeinden;
Budget je um die 75´000 (mal positiv nach obengeschraubt)
Instandh./lfd Kosten GH um die 30´000
Kosten Fzg. 7´500
Neuanschaffung Fzg. um die 100´000 (guten Zuschuss schon abgezogen)(kosten mal auf 10 Jahre verteilt)
sonstige kosten 25´000

Sind zusammnen ca. 147´500 Kosten (Neuanschaffung auf 10 Jahre verteilt)
Beide Gemeinden würden etwa 147´500 Finanzmittel aufbringen müssen, also rund 100´000 weniger als zuvor. Dazu kommt die Möglichkeit eines der zuvor genutzten GH veräußern zu können, außerdem der Verkauf der nicht mehr benötigten alten Fahrzeuge.
U.U. könnte ich mir auch gut vorstellen, dass aufgrund der Erlöse aus den Möglichen verkäufen ein Anbau oder Umbau, vielleicht auch ein Neubau (wenn die alten Bausubstanzen marode waren) sich rechnet.

Ich finde wenn man es aus diesen Sichtweisen sieht, kann eine Zusammenlegung durchaus Sinn machen (immer voraussgesetzt die Mannschaft spielt mit).
Durch die einsparmöglichkeiten die die Gemeinden hätten, wäre auch die Anschaffung von Fahrzeugen oder Geräten möglich, die bis Dato für eine Wehr zu viel waren (vielleicht DL oder RW, oder sonstiges)

Bei ganz kleinen Dorfwehren mit einem kleinen Gerätehaus und einem TSF (odgl) macht aus finanzieller sicht die Zusammenlegung u.U. nicht so viel Sinn, da keine großen Syergien entstehen, anders natürlich, wenn man über die Zusammenlegung mehrerer kleiner Wehren spricht (natürlich immer vorausgesetzt, die topografischen Gegebenheiten lassen dies zu), würde vielleicht auch eine technische Aufwertung der Wehren ergeben, wenn z.B. 3 TSF-Wehern in Zukunft eine LF(10/6 oder 20/16) haben und ein TSF(vielleicht sogar -W) verbleibt.

Ist ganz sicher meine Sichtweise und die Zahlen sind bestimmt auch nicht eins zu eins auf die Realität übertragbar, aber bei genauer Betrachtung wird wohl jeder sehen, der sich damit ernsthaft beschäftigt und es nicht nur von der emotionalen Schiene sieht, das es durchaus (zumindest bei mittleren Wehren) Sinn machen kann.


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


Schließung von Feuerwehrhäusern - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt