News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Schließung von Feuerwehrhäusern | 59 Beiträge | ||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 388537 | ||
Datum | 27.02.2007 08:37 MSG-Nr: [ 388537 ] | 26110 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Hilbert In Bayern sind übrigens meines Wissens die Feuerwehren einrichtungen der Gemeinden, die Mitglieder aber sind in einem Feuerwehrverein und stellen der Gemeinde Ihre dienste zur verfügung (@an die Bayern; ist das in etwa richtig so?) Fast richtig so. Lediglich eine kleine Korrektur habe ich anzufügen: Wenn jemand nicht Mitglied im FW-Verein werden will, kann er natürlich auch "nur" der FF als gemeindliche Einrichtung beitreten. Das kommt allerdings extrem selten vor. Geschrieben von Michael Hilbert Da wäre es dann wohl weniger ein Problem, altes bestehen zu lassen :-) Rein theoretisch gebe ich dir recht. Es könnten die Einsatzabteilungen zusammengelegt werden, während die Vereine bestehen bleiben. Praktisch ist es aber hier auch nicht einfacher, da den meisten FW-Angehörigen, bis in die Führungsriege hinauf der Unterschied zwischen FW-Verein und gemeindlicher Einrichtung überhaupt nicht bewusst ist. Das sieht man schon daran, dass z.B. die Kommandantenwahlen, die ja reine Gemeindesache sind und mit dem Verein nicht das geringste zu tun haben, landauf, landab auf der JHV der Vereins durchgeführt werden, meist auch noch gleichzeitig mit der Wahl der Vereinsvorstandschaft. Gruß Peter | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|