News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | René8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW | 388564 | ||
Datum | 27.02.2007 11:31 MSG-Nr: [ 388564 ] | 212520 x gelesen | ||
Geschrieben von Klaus Krebs das mit dem VU Einsätzen ist eine Sache für Spezialisten, genauso wie es Gefahrgutzüge genau für eben diesen speziellen Fall gibt. Unfallzahlen mit eingeklemmten Personen sind rückläufig, auch ein Ergebnis der neuen Fahrzeugtechnologie. Aber wenn in solchen Fahrzeugen jemand eingeklemmt ist, dann ist das ein Fall für Spezialisten. Also macht ein Kombi- Grät für einige Ortsfeuerwehren/ Löschzüge doch sinn um die Zeit bis zum Eintreffen des Rüstzuges zu überbrücken. Eine ordentliche Zugangsmöglichkeit für den Rettungsdienst schaffen und warten bis der Rüstzug eintrifft um den Patienten entsprechend zu befreien. Die Befreiung ist auch meiner Meinung nach etwas für geübte, das hat nicht mit einem Dosenöffner- Prinzip zu tun. Aber die Frage stellt sich, ab wann macht es sinn? ab wann ist die Anfahrt des Rüstzuges zu lang... 5 Minten oder doch erst ab 10 Minuten? ... Macht es sinn, wenn die OF/ LZ nur alle drei Jahre eine Alarmierung mit entsprechendem Stichwort hat? mach es ab durchschnittlich 1-2 im Jahr sinn...? Die Antwort wird sicherlich oftmals durch die lieben Kosten bestimmt... Gruß | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|