News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Verkehrsunfall
Mannschaftstransportwagen
Tragkraftspritzenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Verkehrsunfall
Vorausrüstwagen
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaDer wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-)223 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, Aspach / Baden-Württemberg388600
Datum27.02.2007 13:48      MSG-Nr: [ 388600 ]212677 x gelesen

Hallo
Geschrieben von Klaus KrebsIch bin genau so der Meinung wie Jan, das mit dem VU Einsätzen ist eine Sache für Spezialisten, genauso wie es Gefahrgutzüge genau für eben diesen speziellen Fall gibt.
Ebenfalls meine Meinung. Man muss sogar deutlich sagen, dass unqualifiziertes Personal die Finger von genannten Tätigkeiten lassen muss. Ich würde sogar weiter gehen und fordere die Entfernung dieser Inhalte aus den Grundausbildungen und Truppführerausbildungen (jetzt für D gesprochen). Solche Themen müssen den Einzug in die Spezialausbildungen von speziellen Spezialeinheiten halten und weg von der Breitenausbildung.
Übrigens genau wie die der Löschangriff - Spezialfall Innenangriff. Hier geht der Eigenschutz schlicht vor. Diese Tätigkeiten müssen schon auf Grund "gesundem" Menschenverstandes einzig und allein von speziellen Spezaileinheiten bei Spezialfeuerwehren ausgeübt werden.

Ich halte eine Reduzierung der Inhalte der Breitenausbildung auf die Themen
- Weiträumiges Absperren
- Löschen von ausserhalb des Trümmerschatten entgegen der Windrichtung und
- Weglaufen im Einsatz
für völlig ausreichend.

Man bedenke, dass automatisch Ausbildungsthemen wie Hygiene im Einsatz, Atemschutz uvm. weg fallen und deshalb spezielle Spezialeinheiten der drei oben genannten Themen entstehen.
Ausserdem verringert sich der Aufwand für Ausrüstung drastisch, was weiterhin zum Erhalt eines finanzierbaren Bevölkerungsschutzes bei trägt.

Ausserdem ist die Einhaltung der Rettungsfristen mit 2 MTW mit Personal und minimalem Gerät (in völlig ausreichender Zivilkleidung) deutlich einfacher. Die negative Aussenwirkung durch die fehlende Uniformität wird durch das rasche und zahlreiche (weil nun auch Passanten als Platzhalter eingeführt werden können) Auftreten der durch Armbinden gekennzeichneten Feierwehrangehörigen mehr als ausgeglichen.

- Pause-

Ok, so ganz ernst gemeint ist der Anfang natürlich nicht.

Wie Ihr vieleicht schon gemerkt habt, habe ich meine Probleme mit dem Begriff "Spezialist".
Mir fällt es schwer, hier eine Unterscheidung vom gemeinen Feuerwehrmann, der seinen Job gut macht, zum Spezialisten zu finden. Einerseits ist es für mich klar, dass Personen wie Jan und Ulrich klar zu den Spezialisten zählen kann (sonst hätte ich sicher keine Literatur von den Genannten) und die Wehr mit 20 Mann, einem Kombigerät auf dem TSF und mit 8 Diensten im Jahr sicher nicht.

Aber wie ist es mit der Stützpunktwehr, welche erfolgreich mehrmals monatlich einen Verletzen aus einem wild schaukelnden Fahrzeug "zieht" und dem Notarzt beim Eintreffen vor die Füsse knallt?
Oder der Wehr, nur mit HLF, wo die Mannschaft das Gerät sicher bedienen kann, einen geregelten Ablauf beherrscht und die Fürhungskräfte ausreichend Schulung mitbringen die Mannschaft sicher zum Ziel zu führen, aber mit geringer Erfahrung auskommen muss?

Wie definiere ich die "Spezialisten" welche VU abarbeiten sollten?
(Neben all meinem Gelaber die eigentliche Frage ;-)

Oder sind es letzlich sogar doch die, welche mit VRW --> RW --> TLF 16/25 erfolgreich arbeiten?

Gruß Michael


Und noch was zum Nachdenken:
"Die Erfahrung ist ein strenger Lehrmeister, sie prüft uns bevor sie uns lehrt"
Vernon Sanders Law
Ich hoffe, dass keiner von Euch die Erfahrung macht schlecht belehrt worden zu sein.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.152


Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt