News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Feuerwehrmann
RubrikTaktik zurück
ThemaTOZ Löschverfahren43 Beiträge
AutorNiko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen390553
Datum10.03.2007 21:59      MSG-Nr: [ 390553 ]17455 x gelesen
Infos:
  • 13.02.07 TH Karlsruhe: "Bewertung des Druckluftschaumlöschverfahrens und Anwendungsgrenzen für den "indirekten Löschangriff" (DLS2003.pdf)
  • 13.02.07 Direktlink zum TOZ-Video (wmv, ~6,5MB)

  • Geschrieben von Jan SüdmersenMan muss aber beachten, das TZO vom FDNY entwickelt worden ist -für den Vollstrahl. Ich habe meine Zweifel, ob ich mit einem 300 l/min HSR in einem hocherhitzten Raum TZO'en sollte.

    Hallo Forum!

    Ich habe heute endlich die Gelegenheit nutzen können, dass TZO Verfahren ausprobieren zu können bei einer Übung mit entsprechender Brandlast. Verwendet wurde dazu ein 300 l/min HSR Typ FogFighter mit einem Sprühbild wie in dem Video. Zunächst haben wir versucht mittels Impulsverfahren zu löschen. Aufgrund der Wärmeintensität kam es, wie vermutet, zu keiner Löschwirkung. Danach haben wir mit dem TZO Verfahren begonnen. Die Löschwirkung durch das dynamische Aufbringen des Löschmittels in Verbindung mit den längeren Impulsen zeigt sehr schnell deutliche Wirkung. Der von mir befürchtete Wasserdampf hielt sich in Grenzen, vergleichbar war es mit meinen Erfahrungen im F/O Container, aber in keinster Weise so, dass wir zu einem Rückzug gezwungen wurden. Ein großartiger Wasserschaden war nicht vorhanden!

    Ob die Reihenfolge der Buchstaben bei dem System entscheident ist, bezweifel ich. Es hat sich heute nur ganz deutlich gezeigt, dass ich ab einer gewissen Brandlast mit einem Impulsverfahren nicht weiterkommen. Aus diesem Grund finde ich es nicht verkehrt, ein Verfahren wie das TZO Verfahren als Überraschung für das Feuer im Hinterkopf zu haben. Viele FM (SB) haben nur das Impulsverfahren im Kopf und scheuen sich davor, mal einen Vollstrahl oder einen längeren (dynamischen) Impuls einzusetzen, da man ja den Wasserschaden [richtigerweise] so gering wie möglich halten möchte.Das ich eine Alternative für eine größere Brandlast finden muss vergessen leider viele...

    mkG Nikolas


    Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein...

    Immer einen Besuch wert:
    Feuerwehr Voxtrup


    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    1.524


    TOZ Löschverfahren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt