News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | TOZ Löschverfahren | 43 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 390558 | ||
Datum | 10.03.2007 22:27 MSG-Nr: [ 390558 ] | 16772 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Nikolas Haunert Es hat sich heute nur ganz deutlich gezeigt, dass ich ab einer gewissen Brandlast mit einem Impulsverfahren nicht weiterkommen. Ähm. Das Impulsverfahren ist ein Verfahren zu Rauchkühlung. Sprich es geht primär darum den Weg zum Feuer sicherer zu machen. Nicht darum, mittels Impulsen das Feuer zu löschen. Feuer wird in den meisten Fällen immer noch dadurch gelöscht, daß man im direkten Angriff das nasse Zeug auf das Feuer packt. Dabei muß ich die Menge an Wasser (und damit die Art und Länge der Wasserabgabe) auf die Raumgröße, die Brandgröße, die Wirkung im Ziel, die Wasserdampfbelastung, die Ventilationsmöglichkeiten,... abstimmen. Ist eben eine Handwerkskunst. Das mit den Buchstaben dient m.E. nur dazu die Rohrführer dazu zu erziehen, das Rohr dynamisch zu handhaben und nicht stur vor lauter "Begeisterung" die die Situation (Feuer im IA hat ja nicht jeder FM jede Woche 3 Mal) auf einen Punkt (oder wenige Punkte) zu halten. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|