News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | TOZ Löschverfahren | 43 Beiträge | ||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 390597 | ||
Datum | 11.03.2007 11:15 MSG-Nr: [ 390597 ] | 16805 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hi, Geschrieben von Jan Südmersen Die Heat Relase Rate ist übrigens bei sauerstoffkontrollierten Bränden fast immer gleich - egal ob Holz oder Plastik brennt. Daher ist Wärmebelastung und Brandbekämpfung im FOC schon sehr real. Man macht halt nur nicht den 2. und 3. Schritt... Jep, da geb ich dir recht. Aber die Abmaße sind IMHO ein weiterer fehlender Faktor, da müssen die Ausbilder schon klar machen wieso eine dynamische Strahlrohführung notwendig ist. Im FO-Container wird man dazu verleitet diesen Punkt ausser acht zu lassen da man die komplette Deckenbreite "fast immer" mit nur einem Impuls abdecken kann. Komme ich nun im Realfall in einen komplett anderen Raum der tiefer, dazu noch höher und/oder breiter ist, wird es schwer diesen Raum mit Impulsen abzudecken. Deshalb legen wir bei der Abgabe der Impulse sehr viel Wert auf eine dynamische Bewegung des Rohres durch den Raum. Nochmal an dieser Stelle: FO-Ausbildung im Container ist ein muß und ich finde sie auch sehr gut, nur die anderen Aspekte sind IMHO in den letzten Jahren zu sehr vernachlässigt worden und das ist dann auch wieder eine unangenehme Wendung in der Ausbildung des Innenangriffs. Und darauf sollte IMHO wieder mehr hingewiesen werden... Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|