News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | nebenberufliche Werkfeuerwehr | 24 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 391056 | ||
Datum | 13.03.2007 14:36 MSG-Nr: [ 391056 ] | 7574 x gelesen | ||
Guten Tag Geschrieben von Christian Fischer Die Ausbildung entspricht der normalen FF-Ausbildung. Die Ausbildung läuft was den Teil betrifft der sonst auf Landkreisebene ausgebildet wird an anderen WF-Standorten des Konzerns (kenne andere WFen welche diese Konzernmöglichkeiten nicht haben, die sind ganz normal in den Kreiausbildungen dabei) und ansonsten an der LFS. So läufts im Großen und Ganzen in BaWü; einige unserer FF-Angehörige sind auch freiw. Mitglieder verschiedener WFs. Entweder werden die Lehrgänge auf Kreisebene (TM-1, TF, Ma, AGT, SprFu) von den WF-Angehörigen auf Unterkreis/Kreisebene absolviert oder gelegendlich werden für die WF-Leute von Kreisausbildern solche Lehrgänge tagsüber durchgeführt. Die Führungsausbildung (GF,ZF) und Sonderlehrgänge (ABC, GG, THL) werden regulär an der LFS besucht. Übungen sind wie bei FFen auch zu festgelegten Zeiten, die Übungsdienste sind Arbeitszeit. Genau, die Übungen sind meist während der Arbeitszeit oder werden als Arbeitszeit angerechnet. Alarmierung erfolgt ganz normal über DME, wie bei einer FF auch Hier sind die DMEs mehrfach belegt, der FF/WF-Angehörige muss dann schauen/hören in welches FW-Gerätehaus (FF/WF) er eilen muss. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|