News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDigitalfunk58 Beiträge
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio391447
Datum15.03.2007 23:59      MSG-Nr: [ 391447 ]17454 x gelesen
Infos:
  • 15.03.07 Staatssekretäre von Bund und Ländern geben den Startschuss für den Aufbau des Digitalfunk BOS
  • 11.12.06 Moderner Digitalfunk für Polizei verzögert sich weiter – Bahn-Tochter werden nur noch geringe Chancen eingeräumt
  • 11.12.06 Digitalfunk: Auch drittes Angebot der Bahn vor dem Aus
  • 06.12.06 Digitalfunk: Funkstörung zwischen Bund und Bahn

  • Tach, Post!

    Geschrieben von Christian FischerDas entscheiden im Wesentlichen die, die für den Betrieb des 4m-Netzes bezahlen.
    In Ba-Wü beispielsweise ist es das Land. Wenn dieses nun sagt "X jahre nach Erreichen der Ausbaustufe Y im Digitalfunk unterhalten wir das Netz nicht mehr", dann hast Du als einzelne Wehr nicht mehr die große Wahl. Es sei denn, Dein Landkreis übernimmt die Betriebskosten des Netzes im Landkreis.


    Falls das überhaupt geht. Ich weiß nicht, ob und ggf. in wieweit die Bundesnetzagentur schon Pläne für diese Frequenzen hat. Problem ist ja teilweise (im 4m und 8m-Band), dass der BOS-Funk mit anderen Anwendungen kollidiert, die international in diesen Frequenzen ablaufen. Deshalb sind ja jeweils zig Kanäle im Ober- bzw. Unterband gesperrt.


    MkG,
    Christi@n

    -------------------------------------------------
    Fumus ignem

    - This is my very own opinion... -

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.105


    Digitalfunk - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt