News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Fremdeinspeisung durch Stromaggregat | 16 Beiträge | ||
Autor | Kai 8S., Oldenburg / Niedersachsen | 391581 | ||
Datum | 16.03.2007 21:43 MSG-Nr: [ 391581 ] | 6417 x gelesen | ||
Geschrieben von Torsten Plumbohm Wer hat von Euch schonmal so einen Ein/- Umbau in eigenregie vorgenommen? Ich habe das schon mehrmals getan. Es gibt da drei Varianten: 1. Einfach Einspeisung und dann auf Steckdosen verteilen. Das ist auch das was die FUK immer angibt. Geht aber nur in ungeerdete Netze oder in Netze wo die Körperschutzmaßnahmen immer eindeutig bekannt sind. D.h. im Einsatz nur über Stromerzeuger und dann in der Fahrzeughalle wo sichergestellt ist, das ein FI vorhanden ist. 2. Nach der Einspeisedose direkt einen Trenntrafo. Damit hat man dann ein eigenes erdfreies Netz im Fahrzeug. Das ist natürlich super, da ist man Netzseitig total unabhängig. Hat allerdings den kleinen Haken, das bei entsprechender Leistung der Trafo recht groß wird und schnell mal 4stellig ins Geld geht. Das THW bevorzugt diese Lösung, ich halte sie aber für übertrieben. 3. Einen eigenen FI und Sicherungsautomaten ins Fahrzeug. Damit kann man sein eigenes internes Stromnetz recht gut sichern wenn man aus vorhandenen öffentlichen Netzen einspeisen. Bei Aggregatbetrieb nützt der FI zwar nichts aber die Sicherheit kommt dann durch die Netzform des Aggregates wie in Variante 1. Ist das Fahrzeug in der Fahrzeughalle eingestöpselt hat mal evtl. zwei FI in Reihe, das macht aber auch nichts. Man weiss dann zwar nicht welcher zuerst auslöst (oder beide) aber die Sicherheit ist gegeben. Ich bevorzuge selber die Variante 3 wie man sicherlich schon rauslesen könnte. FI, Sicherungsautomaten und Startunterbrecherrelais belegen 4 Einbaubreiten für die es so kleine Aufputzverteiler gibt. Dann hat man das alles kompakt und relativ günstig. Und diese Lösung ist flexibler als nur auf Aggregatbetrieb zu setzen. Das merk man dann spätesten beim nächsten Hochwasser wenn mal als Abschnittsleitung auf dem Bauernhof sitzt und ständig das Aggregat tanken muss obwohl die nächste Steckdose grinsend aus der Wand kuckt. Gruß Kai Stollberg | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|