News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaHSR und Strom (mal wieder)9 Beiträge
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW393936
Datum30.03.2007 13:52      MSG-Nr: [ 393936 ]4657 x gelesen

Geschrieben von Thorben GruhlDie Ausführungen dazu hab ich so verstanden, dass beim HSR durch den Wassernebel eine erhöhte Stromschlaggefahr besteht, da die Überschlagsweiten zwischen den einzelnen Tropfen geringer sind. Klingt einerseits nich ganz unsinnig, anderseits hatt' ich's bislang so verstanden, dass beim HSR das Stromschlagrisiko eher geringer sein müsste, weil bessere Strahlzerlegung und damit fehlender, durchgehend leitfähiger Strompfad.

Hallo
Machen wir doch mal ein Gedankenspiel: Ich hab mal gelernt CM-mit Vollstrahl bei Niederspannung bis 1000V 5m Abstand und mit Sprühstrahl 1m. Wenn jetzt der Sprühstrahl noch feiner wird, wird die Leitfähigkeit besser?--- Das passt irgendwie nicht. Wenn ich jetzt weiter überlege das wir Hochspannungsleitungen mit 380kV hier in der Gegend stehen haben die auch bei dichtestem Nebel noch funktionieren (spirch feinster Sprühstrahl) Müsste es dann eigentlich nicht ständig Spannungsüberschlage geben.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

4.293


HSR und Strom (mal wieder) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt