News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Gruppenführer (THW)
Gruppenführer (THW)
Gruppenführer (THW)
Gruppenführer (THW)
Gruppenführer (THW)
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Feuerwehrdienstvorschrift
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
Feuerwehrdienstvorschrift
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
Zugführer
Feuerwehrmann
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Landesfeuerwehrschule
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaHeute im TV: Ausgebrannte Feuerwehr ? Freiw. ersticken in Richtlinien34 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW394111
Datum31.03.2007 12:26      MSG-Nr: [ 394111 ]9986 x gelesen

Geschrieben von Florian HeidenreichWie gesagt, machte der GrFü bei dem letzen Komandanten eine gute Figur, warum sollte er nicht durch den neuen Komandanten ebenfalls ernannt werden in der Funktion. Den Lehrgang hat er ja.
Bei einem GrFü der zwar den Lehrgang hat aber ihn nur angenommen hat zwecks "ich möchte mich wichtig aufführen" und dann dementsprechend schlechte arbeit leistet weil er sich sozusagen auf die faule Haut legt, verdient es meiner Meinung nach eben nicht automatisch auf Lebenszeit GrFü zu sein. Schließlich muss der Komandant ja mit seinen GrFü als Führungsdienstgraden die arbeit in der Wehr leiten.
Eine Person die sich dann nicht dementsprechend verhält hat es auch nicht verdient den gewissen Sonderstatus der nunmal mit dem GrFü mitkommt zu genießen. Wer eine derartige Funktion hat soll doch meiner Meinung auch dafür, wie sagt man so schön "persönlich tauglich" sein.
Jemand der keinen Handschlag rührt, sollte auch ein dementsprechendes Echo von seinem (nunmal gewissermaßen Vorgesetzten) Komandanten bekommen.


Ich weiß nicht wie sehr andere Feuerwehren an tradition und Vereinsgemeier und striktes Einhalten der erreichten Rangstufe (so nach dem Motto, unter die Anwärter, dann die Mannschaft, nächste Stufe die erwählten Unterführer, dann die Wehrleiter und zum Schluss der Kreisbrandmeister), aber ich habe bisher die Erfahrung gemacht, das man alles auch in der Kameradscaft lösen kann und so vor allem Probleme besser gelöst werden. Wir sind doch alle freie, mündige und mit mehr oder weniger sozialen Kompetenzen versehene Bürger, die in der Lage sein sollten bei ERinsätzen und schon viel früher zu sagen, Nein du hast nicht gezeigt das du es kannst, mit dir will ich so nicht arbeiten - Man auch entsprechende Verbesserungsratschläge erteilt und dies dann schon vorher anspricht, und nicht erst bei dem Einstaz, dann kommt ärger auf. Aber auch dort kann man sagen. Nein in den Angriffstrupp, mit dem Truppführer/ oder Truppmann, will ich lieber nicht, der hat bisher bei den Übungsdiensten gezeigt, das er es nicht drauf hat. Also ich würde mich nie einteilen lassen, bzw. unter einem meiner Meinung nicht geeigneten Fahrzeugführer rausfahren, nur weil es befohlen wird. Wir sind alle für unsere eigene Sicherheit zuständig und sollten dementsprechend auch handeln können (und dürfen, wie gesagt ich weiss ja nicht wie es wo anders aussieht).

Aber ich bin immer noch der Meinung, man sollte alle solche Probleme über die Kameradschaft lösen können und nicht sich auf den (allmächtigen) Wehrleiter verlassen, auch der ist nur ein Mensch und mit allen Menschen sind gespräche möglich und sollten auch geführt werden, sobald man meint es treten Probleme oder Unstimmigkeiten auf. Wenn ich aber einen Diktator (ále Adolf Hitler oder Jsef Stalin oder Kim Jong Ill) als Wehrführer habe ist es wahrscheinlich etwas schwieriger, mit Gesprächen weiter zukommen, wenn er mit Eisener Faust regieren will, aber auch dort kann man sich in der Mannschaft beraten und soziale Kompetenzen und Fähigkeiten an den Tag legen und auch mal auf eine Abwahl drängen, wer schon vor ende der Amtsperioden zeigt er taugt dafür nicht, dann muss man ihn nicht bis zum Ende ertragen, wir leben in einer Demokratie und die gilt auch für die Feuerwehr!

Wie jetzt lang und ausführlich geschrieben, bin ich der Meinung soetwas sollte aus der Kameradschaft gelöst werden und nicht dadurch das es von Oben bestimmt wird. Da hätte ich auch keine Lust als Feuerwehrler mir soetwas zu sagen lassen. Dann soll doch der Kommandant lieber das Gespräch suchen und der entsprechenden Person mitteilen, nehm bitte häufiger an den Diensten teil, entsprechende Schwachstellen analysieren und ggf. mehr in Übungen fordern und auch mal selbst ausbildungsveranstaltungen veranstalten lassen, so dass auch dieser GF Einsatzkompetenzen entwickelt, bzw. vertiefen kann. Soilange kann man ihm ja mitteilen, dass er nur wenn es nicht anders geht die Funktion des GF übernehmen soll, dann wenn kein anderer da ist und eine ausrückefähige Mannschaftsbesatzung am Gerätehaus ist!

Ausserdem treten entsprechende defizite auf, so sollte entsprechend einer Analyse festgelegt werden, welche Ausbildungstehmen demnächst bevorzugt zu behandeln sind, und welche erstmal nicht. Anhan eines Lernzielkatalog für den FF Dienst (ich meine nicht die der offiziellen Ausbildungen, sondern die die sich eine jede FF selbst ertsllen muss/ sollte) kann man dann auch dementsprechenden den Dienstplan gestalten oder ändern und auf Teilnahme der betroffenen drängen oder sie dann wegen nicht Teilnahme am Dienst ermahnen und abmahnen.

Denn einzigen Punkt den ich akzeptieren könnte, ist wenn jemand die von der FwDV 2 nicht geforderten 40 h Fortbildung pro Jahr erreicht und deswegen dann nur noch ausserhalb des Gefahrenbereichs eingesetzt werden darf und dies auch durchgeführt wird. Aber die Einsatzkraft kann dann ja Ausbildung nachholen und wieder Fähig werden.

Denn der Ausbildungsnachweis der geführt (werden sollte) wird, weist für alle die Ausbildung nach und auch der GF, ZF oder Wehrleiter muss seine 40 Stunden Fortbildung pro Jahr erreichen, wenn nicht, dann tschüss aus dem gefahrenbereich (allgemein nur noch bios zum Verteiler mit der Funktion eine FM-Anwärters!).

Aber vielleicht arbeiten auch viele FF's nicht mit Lernzielkatalog und Dienstplan und Anwesenheitsnachweis und dem Ziel mind. die FwDV 2 geforderten 40 Stunden einzuhalten (obwohl ich 40 Stunden lächerlich wenig finde)

Wobei dann auch anzumerken ist, Weihnachtsfeier, Jahresvollversammlung (ist das eigentlich abgeleitet von v"voll" wie besoffen?), Bierwagen beim Dorffest betreiben, etc. sollten nicht als Fortbildung zählen, sondern nur Übungsdienste mit Theorie und/ oder Praxis inhalten.

Wie gesaght ich kann immer noch nicht nachvollziehen warum auch Unterführer bestimmt werden sollten? Ein Wehrleiter sollte natürlich Arbeit delegieren udn abgeben, aber unabhängig davon an Personen die GF oder ZF sind, sondern an Personen die motiviert dazu sind und interresse haben und die Zeit dafür. Warum sollte nicht der frische TM den Dienstplan miterstellen, wenn er daran interesse hat (manche sagen auch Heißsporn zu solchen Leuten) und bei entsprechenden Problemen, bzuw. wissen lücken hilfe von einem ZF bekommt? Warum sollte nicht ein frischer FM die Aufgabe des Gerätewart übernehmen? Es gibt soviele Funktionen, die bei der Feuerwehr zu sehr von der, dafür nicht wichtigen Ausbildung GF oder ZF abhängig gemacht werden. Das ist das eigentliche Problem bei der Feuerwehr und das führt auch zu austritten aus der Feuerwehr.

Wann löst sich die Feuerwehr endlich von dem Dogma, das man erst lange dabei gewesen sein muss oder GF sein muss um in bestimmten Bereichen etwas zu erreichen? Wann erkennt die Feuerwehr endlich auch mal externes Wissen an? (Wer bestimmte Berufliche Ausbildungen hat, muss sie meist bei der Feuerwehr noch mal wiederholen oder darf das Amt trotzdem nicht ausüben, ich kenne einen Dipl.-Ing. der als Sicherheitsbeauftragter der seit Jahren viele Unternehmen berät und viele zusätzliche Ausbildungen zum Thema gemacht hat, bevor er bei der Feuerwehr Sicherheitsbeauftragter werden durfte, musste er zur LFS (bzw. dem IdF), weil externes Wissen scheint für die Feuerwehr nicht zu zählen! Leider :-(

Der Fisch stinkt doch meist vom Kopf her!

Mit kameradschaftlcihen Grüßen

Thobias

P.S. dies hier ist ausschließlich meine Meinung zum Thema, natürlich weiss ich nicht wie jede einzelne FF funktioniert, geführt wird und aussieht und kann mir deshalb natürlich kein objektives Bild zum Thema bilden, aber nach alle dem was man hört, liest und sieht scheint meine Annahme zu stimmen, deswegen stehe ich zu ihr. Natürlich gibt es freiwillige Feuerwehren, auf die das oben beschriebene nicht zutrifft, die brauchen sich ja auch nicht angesprochen fühlen, wer sich aber angesprochen fühlt sollte vielleicht mal sein Verhalten, bzw. die Organisation der Feuerwehr überdenken.


Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.138


Heute im TV: Ausgebrannte Feuerwehr ? Freiw. ersticken in Richtlinien - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt