News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Mannschaftstransportwagen
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikTaktik zurück
ThemaAbsicherung mit leichtem Fahrzeug vor Großfahrzeug bei TH42 Beiträge
AutorJürg8en 8H., Herne / NW394382
Datum01.04.2007 08:45      MSG-Nr: [ 394382 ]12892 x gelesen

Politische Korrektheit hin, PKW-Fahrern eine Chance geben her, wenn es darum geht, eine komplette Mannschaft gegen einen Einschlag zu sichern, sollte es schon mindestens der 16-Tonner sein.

Das Thema ist ja hier schon oft aufgekommen, ich war bisher immer der Meinung, es ist falsch, das Leben des einzelnen PKW-Fahrers maximal zu schützen, dafür aber mehrere Helfer zu gefährden.

Selbst der Aufprall eines heutigen Klein-LKW bringt so einen MTW zum Fliegen und die Einsatzstelle wird zum Schlachtfeld. Gegen den Direktanprall des 40-Tonners helfen nicht mal LF und TLF in Reihe!

Die FA hier im Forum, die öfter mal zur BAB müssen, wenn ein LKW ein Stauende "zusammengeschoben" hat, wissen doch, welche Gewalt da wirkt. Und ein Großfahrzeug ist auch nicht so leicht zu übersehen wie ein MTW. Gerade bei der seltsamen Regelung mit den Verkehrswarnanlagen am Heck!


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! Und ich spreche hier ausschliesslich für mich!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.781


Absicherung mit leichtem Fahrzeug vor Großfahrzeug bei TH - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt