News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Absicherung mit leichtem Fahrzeug vor Großfahrzeug bei TH | 42 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 394395 | ||
Datum | 01.04.2007 10:07 MSG-Nr: [ 394395 ] | 12802 x gelesen | ||
Hallo Sven :-) , bedenklich bei der ganzen Absicherung ist ja dieses unverständliche Verbot der Heckwarneinrichtungen. Damit verzichten die Verantwortlichen bewusst auf Sicherheitsmaximierung. Wenn es um Einsatzstellen auf Stadt- oder Landstrassen geht, kann eine Feuerwehr bestimmt noch genügend Material ranschleppen, um früh genug zu warnen/lenken/stoppen/regeln (was auch immer sie darf oder halt nicht). Aber der Einsatz auf der BAB, möglichst dreispurig mit zwei fliessenden Spuren, ist doch schon ziemlich risikobeladen. Wenn du da den MTW weit genug zurück hinpackst, ist die Flanke völlig frei. Da schert dir garantiert einer ein und testet das Heck vom LF. Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! Und ich spreche hier ausschliesslich für mich! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|