News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Absicherung mit leichtem Fahrzeug vor Großfahrzeug bei TH | 42 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 394402 | ||
Datum | 01.04.2007 10:55 MSG-Nr: [ 394402 ] | 12759 x gelesen | ||
Geschrieben von Jürgen Häfner Politische Korrektheit hin, PKW-Fahrern eine Chance geben her, wenn es darum geht, eine komplette Mannschaft gegen einen Einschlag zu sichern, sollte es schon mindestens der 16-Tonner sein. Ich wäre mal gespannt (im bezug auf Jehova_Mobil_Diskusionen hier im Forum), wie hier diskutiert werden würde, wenn einer Feuerwehr sich einen "16To-Rambock" in die Fahrzeughalle stellen würde, wohlmöglich noch mit Anschaffungskosten von 100´000 ?uronen aufwärts ..... Eine volle Sicherheit bei Einsätzen auf der BAB kann und wird es wohl nie geben, dass denke ich ist jedem mehr oder minder klar. Ein Kleinfahrzeug mit VSA bringt mehr Sicherheit für die Einsatzkräfte als dies ohne der Fall wäre, und entsprechend weit hinten aufgestellt würde es sicher auch bei einem Aufprall für die Einsatzkräfte keine übergroße Gefärdung (ich will nicht sagen keine!) geben (sofern natürlich keiner im Fzg. sitzt!). Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|