News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Feuerwehrmann
RubrikTaktik zurück
ThemaAbsicherung mit leichtem Fahrzeug vor Großfahrzeug bei TH42 Beiträge
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg394478
Datum01.04.2007 14:48      MSG-Nr: [ 394478 ]12906 x gelesen

Geschrieben von Hanswerner KöglerIch weiß nicht, was das mit poltischer Korrektheit zu tun hat? Ist es nicht eher Egoismus, oder Festlegung der Hackordung (wer ist wichtiger), denn ich glaube nicht, das einer aus langer Weile in eine Unfallstelle "hineinbrettert".


Nachdem ich mal geschaut habe wo eigentlich Kirnitzschtal liegt, sieht es so aus als ob deine FF keinen Autobahnabschnitt betreut, oder? Ergo hast Du auch keine Erfahrung mit Autobahneinsätzen und weisst nicht wie oft PKWs und LKWs an einem vorbeibrettern wenn sich der Unfall nur auf den Seitenstreifen bezieht und deshalb keine Spur gesperrt ist. Ich kann Dir sagen, so ein LKW hat einen gewaltigen Sog. Aus Langeweile brettert wahrscheinlich niemand in eine Unfallstelle, eher aus Unachtsamkeit oder aus Neugier. Du kannst es mal ausprobieren, wenn Du während dem Fahren mit normaler Autobahngeschwindigkeit auf ein Objekt in einiger Entfernung am Fahrbahnrand schaust, wirst Du automatisch dein Fahrzeug in diese Richtung lenken. Ich bin jedesmal froh wenn wir auf die Autobahn fahren und dort staut sich bereits der Verkehr. Im Stau rast mir keiner mehr in die Unfallstelle.

Geschrieben von Hanswerner Kögler 2 Dinge sind widersprüchlich: Noch nie hat es (auf diese Weise!!!) eine komplette Mannschaft dahingerafft und 16-Tonner sind recht selten in der Norm zu finden. Aber im Rahmen der Typenreduzierung kann man auch noch ein ABP16 (Autobahnprellbock 16t) kreieren, den manche sicher schnell ortsüblich auf ABP32 steigern werden.


Es muss auch keine ganze Mannschaft dahinraffen. Ein verletzter FM ist meiner Meinung nach schon zuviel.

Geschrieben von Hanswerner Kögler Ja aber am Stauende sichert doch gar keiner mehr ab? - da ist man auf seine individuelle Warnblinke angewiesen und es muß auch gehen - oder eben manchmal geht es gehörig schief - und was jetzt?

Da ist eben jeder Fahrer selbst verantwortlich. Aber ich schütze mich und Unfallbeteiligte mit einer Warneinrichtung oder einem absichernden Großfahrzeug vor anderen, meine Aufgabe ist es nicht andere vor sich selbst zu schützen.


Geschrieben von Hanswerner Kögler
(Übrigens habe ich nichts gegen Heckwarneinrichtungen, aber irgendwas in meinem Innern sagt mir, das diese Dinger dann immer, auch schon bei Anfahrt in der Stadt benutzt würden - kann auch ein schlechter Traum sein)


Hm, es ist nicht unmöglich Heckwarneinrichtungen an die Feststellbremse zu koppeln, oder? Bei unseren Fahrzeugen und den anderen die ich kenne ist das auf jeden Fall so.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.150


Absicherung mit leichtem Fahrzeug vor Großfahrzeug bei TH - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt