News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

gesunder Menschenverstand
Hilfsorganisation
Mannschaftstransportwagen
Feuerwehrdienstvorschrift
RubrikTaktik zurück
ThemaAbsicherung mit leichtem Fahrzeug vor Großfahrzeug bei TH42 Beiträge
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg394599
Datum01.04.2007 20:31      MSG-Nr: [ 394599 ]12945 x gelesen

Geschrieben von Hanswerner KöglerWie kommst du auf diese Idee?

GMV und Erfahrung, sowie Kenntnisse in Neurologie und Psychologie


Geschrieben von Hanswerner KöglerAufgewogen mit einem/mehren getöteten oder schwerverletzten "Zivilisten" (der zu guter Letzt vielleicht an seinem Heimatort auch in einer HiOrg ehrenamtlich Dienst tut)?


Folgeunfälle sind nur durch Maßnahmen der Feuerwehr nicht zu vermeiden, vielmehr liegt es an der unangepassten Geschwindigkeit und mangelndem Abstand. Auch wenn es hart klingt sind mir die Leben meiner Einsatzkräfte wichtiger als die von Kraftfahrern die sich durch ihre Fahrweise selbst gefährden. Es ist halt einfach schwer einem PKW auszuweichen der auf dich zu schleudert. Und wenn einer dieser "schwerverletzten" Zivilisten in seinem Heimatort Dienst tut sollte man doch eigentlich erwarten können dass dieser sich im Strassenverkehr besonnen verhält da er ja normalerweise genau weiß was für Folgen eine unangepasste Fahrweise hat.

Geschrieben von Hanswerner KöglerWarum bist du dann bei der Feuerwehr?


Weil ich anderen Menschen helfen will die in einer Notlage sind. Ob diese jetzt durch Mutwilligkeit des Betroffenen in diese Lage gerieten ist zweitrangig, aber ich bin garantiert nicht nur in der Feuerwehr um den Leuten hinterherzurennen und immer darauf zu achten dass sie sie nicht in eine Gefahrenlage bringen die bei normalem Menschenverstand vermeidbar wäre. Die Menschen sollten es sich lieber nicht so bequem machen und darauf zu bauen dass sich ja immer andere um ihre Sicherheit kümmern und sie deswegen getrost ein "aufregendes" Leben führen können.

Geschrieben von Hanswerner KöglerWenn du alles gelesen/verstanden hättest, wäre es dir nicht entgangen, das man die eingeschaltete Warneinrichtung schon bei Annäherung an die Unfallstelle für Wichtig erachtet, u.a. weil es da evtl. noch gar keinen Stau gibt.


Das ist mir bewusst, jedoch Frage ich mich wozu ich während der Anfahrt eine heckseitige Warneinrichtung brauche, da ich ja eigentlich an vor mir fahrenden Fahrzeugen vorbei muss. Wenn jemand auf der Autobahn oder auf einer normalen Strasse ein Fahrzeug mit eingeschalteter Sondersignalanlage unbedingt überholen muss, dann kann er sich doch eigentlich denken dass sich irgendwo vor ihm eine Gefahrstelle befindet die ihn selbst gefährden kann. Also würde ich bei gesundem Menschenverstand schon kein Einsatzfahrzeug auf Einsatzfahrt überholen, oder?
Steht jetzt aber ein Fahrzeug zur Absicherung auf der Strasse und es staut sich noch nicht übersieht er eventuell die Blaulichter, es ist bewiesen dass gelbes Blinklicht besser wahrgenommen wird. Deshalb ist die Warnwirkung einer Heckwarnanlage so wichtig, da ich nur noch eine optische Warnwirkung habe.

Geschrieben von Adrian RidderJetzt kommt der Vorschlag, falls vorhanden (also für den Einsatz "überflüssig"), ein leichteres Fzg. der Klasse MTW o.ä. vor dem Prellbock (zur Verdeutlichung: also zwischen anfahrenden Verkehr und Prellbock) zu positionieren, um einfliegenden Zeitgenossen die Möglichkeit zu etwas besseren Überlebenschancen zu geben.


Das ist mir schon klar, ich frage mich nur warum ich jetzt 2 Fahrzeuge opfern soll um dafür zu sorgen dass selbstverschuldete Folgeunfälle glimpflicher ablaufen? Meiner Meinung nach sollte man nur ein schweres Fahrzeug nach hinten stellen, da durch ein leichteres bei einem Aufprall eine weitere Gefährdung der Einsatzkräfte und der durch den ersten Unfall Betroffenen entsteht. Eigentlich sollte, wenn man eine Verkehrsabsicherung der Unfallstelle entsprechend der FwDV 1 durchführt, die Einsatzstelle sicher sein. Wenn nicht muss ich meinen Sicherheitsbereich erweitern.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.582


Absicherung mit leichtem Fahrzeug vor Großfahrzeug bei TH - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt