News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Überlebensiglo und Gebäudeschutz bei Waldbränden | 12 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 395977 | ||
Datum | 07.04.2007 16:29 MSG-Nr: [ 395977 ] | 5455 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Thomas Weege Ob das Erfolg hat? Hmm, nette Idden, aber Umsetzbarkeit? Sollen die Alukissen dauerhaft angebracht werden? Wenn nein, wie lang ist die Rüstzeit, bis so ein ganzes Haus abgedeckt ist? "Mutige" Taktik, das Iglu vom Heli ablassen zu Eingeschlossenen :- Klingt irgendwie nach "Rückzugsweg brauchen wir nicht, notfalls kommt der Heli" - und wenn er dann doch nicht kommt? Dann doch eher Fireshelter als allerletztes Mittel für jeden ganz vorne eingesetzten. Die sind wenigstens ständig zur Hand und müssen nicht eingeflogen werden. Ich nehme mal an, die angedachte Atemschutzausrüstung im Iglu wird einen Abwurf nicht zuverlässig überstehen und Fallschirme versagen was einen zielgenauen Abwurf im Wald betrifft bei aufkommendem Wind oder Thermik - da kann der Heli statt die Iglus an der Winde abzulassen doch gleich die Leute 'raufwinschen? ciao, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|