News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Führungskräftekennz. | 69 Beiträge | ||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 396562 | ||
Datum | 10.04.2007 14:02 MSG-Nr: [ 396562 ] | 23248 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino und wie sieht die tatsächliche Realität bei Euch aus Bei größeren Einsätzen (> 1 LZ, also wenn mehrere Ortswehren und evtl. zusätzlich einer oder mehrere der auf Stadtebene aufgestellten Fachzüge/Fachgruppen (FZ/FGr) im Einsatz sind), wird mit Westen die Funktion gekennzeichnet, wie in NDS vorgesehen mit EL - gelb, AL - weiß, ZF - rot. Wenn dabei AL = ZF, dann weiß. Wenn Pressesprecher ausgewiesen, dann grün, NFS lila und der OrgL trägt hier blau (gestellt von ASB u. DRK). LNA kommt bei Bedarf von BF BS. Fahrzeugführer haben wir anfangs auch mit roten Westen gekennzeichnet, hat sich bei größeren Lagen aber als unübersichtlich erwiesen, weil die wenigen ZF unter den dann ca. 10 bis 15 oder noch mehr "roten GF" optisch untergehen. GF kennzeichnen wir derzeit also gar nicht mehr. Bei kleineren Einsätzen bis Stärke 1 Löschzug tragen wir i.d.R. keine Westen, und wenn, dann nur der ZF (BvD) in gelb als EL. Achso, irgendwelche karierten Westen für ASÜ haben wir nicht, da wir fahrzeugbezogen überwachen, außer in bestimmten Ausnahmesituationen wie Brand in Hochhaus mit nur einem Zugang. MkG, Sven | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|