News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Berufsfeuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Berufsfeuerwehr
Drehleiter mit Korb
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Berufsfeuerwehr
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaRufnamenkataloge der Bundelsänder und Organisationen...41 Beiträge
AutorMari8o H8., FF Kleinmachnow- BF Berlin / Brandenburg396796
Datum11.04.2007 19:37      MSG-Nr: [ 396796 ]13366 x gelesen

meinem Eindruck nach gehen ja doch recht viele Länder den Weg nach einer einheitlichen, oder zumindest schon ganz ähnlichen Einteilung der Funkkenner.

Ich kenne das Brandenburger Sytem aus meiner FF sehr gut, z.B "Florian Lankreisname 44-01" für ein LF 16/12.

Berufsbedingt kenne ich aber auch das Berliner System recht gut, und es hat sich bewährt.
Hier werden die Fahrzeuge namentlich genannt und die Wachnummer dahinter setzt, z.b die DLK meiner BF-Wache 6100 heisst auf Funk eben "DLK 61"

Jetzt nehme ich das Berliner System gern einmal für euch auseinander.

Die BF-Wachen heißen alle so z.B. 1100 - BF- Wache Mitte
6300 BF Wache WEissensee

die FF-wachen haben andere Kennungen, z.b 6301 ist die FF in der BF-Wache 6300 im Hause
(also eine FF ohne eigenen Ausrückebereich)
-übrigens gibt es ca 20 solche FF-Wachen innerhalb BF-Gebäuden

Dann gibt es fast 40 FF mit egenem Ausrückebreich
z.B die FF 6310, 6320, 6330 usw.

jetzt nehmen wir mal an in Berlin würden jetzt die Fahrzeuge nicht mehr wie bisher
"LHF-B 6320" (ein LF der FF) oder "DLK 61" die DLK der BF gerufen werden sondern nur noch mit den zahlencodes.

Nehmen wir also einen Löschzug, beshend aus 2 LF, ner DLK und einem RTW, müsste also 2x eine 44 sein, ne 33, und eine 83 für den RTW(in vielen Bundesländern)
Ist ja noch einfach bei der BF
1.LF "Florian 61-44-1 (eigentlich 6100-44-01, aber 00 wird ja nicht gesprochen)
2.LF ..........61-44-2
DLK ......... 61-33-1
RTW ...........61-83-1
(alle Farzeuge von der gleichen Wache)

Zwischenfrage: Noch gehts ja mit dem Kauderwelsch, oder ?

OK, dann nehmen wir jetzt einen Löschzug bestehend aus BF und FF

also LF 1: Florian 61-44-01 (LF der BF)
LF 2: Florian6120-44-01 (LF der FF)
DLK: Florian 61-33-01
RTW: Florian 6210-83-01 RTW der BF auf FF- Wache stationiert

Dass nenn ich doch mal Zungenbrecher, und nun stellt euch mal vor die Fahrzeuge werden alle über Funk alarmiert aus dem Status 1 herraus. Also dem Disponenten fällt wahrscheinlich di Zunge ab.

So nun bin ich auf Eure Beiträge gespannt, und auch ganz neugierig wie man es besser lösen könnte,
denn das finge ja bereits an bei einer kompletten Umbennenung der Wachen.

bis bald.


besucht mich auch gern im Forum bei www.berliner-feuerwehr.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.128


Rufnamenkataloge der Bundelsänder und Organisationen... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt