News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Standardeinsatzregel
Zugführer
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
RubrikTaktik zurück
ThemaFührungskräftekennz.69 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen396847
Datum11.04.2007 22:42      MSG-Nr: [ 396847 ]23249 x gelesen

Geschrieben von Gerhard BayerUnd es sollte sich eigentlich zu den Gruppenführern herumgesprochen haben, dass z.B. bei der Meldung "Feuer Gebäude" eben bei uns nach AAO und SER ein Löschzug ausrückt der auch einen ZF hat ... auch wenn seine Fzg. tagsüber von zwei Standorten kommen

Da ich das jetzt so von uns "hier auf dem Land" nicht kenne, einfach mal aus interesse gefragt: Wer legt denn fest wer Zugführer ist? Ergibt sich das zwingend aus der AAO, wir das wie beim ELO der Polizei auf der Anfahrt/vor Ort bestimmt, gibt's einen Zugführer der das immer macht?

Geschrieben von Gerhard Bayer... da Kernproblem ist dass sich der Zug aufgrund Zusammensetzung aus mehreren Standorten oder versetztem Ausrücken i.d.R. erst an der Einsatzstelle bildet

Nochmal die Frage - steht das immer fest wer wann mit wem "vor Ort " einen Zug bildet? Weil wer bestimmt das ansonsten und wie kriegen das alle beteiligten dann mit?

Geschrieben von Gerhard BayerUnd die Truppführer muss ich nicht kennzeichnen, denn die saßen ja vorher gemeinsam mit ihrem GF auf dem Fzg. (sollten sich also schon gesehen haben)

Was passiert wenn der da ein Trupp- und ein Staffelfahrzeug eine Gruppe bilden? Und wenn ich die Fahrzeugführer kennzeichne, wie muss ich dass dann beim Betreuungszug mit 8 Fahrzeugen machen, wo auf ein bis zwei Fahrzeugen nichtmal ein Truppführer sitzt? ;-)

Nicht das es falsch ankommt - ich habe nichts gegen die Kennzeichnung von Fahrzeugführern, sehe da aber, wenn man das Prinzip dann universell machen will wieder ein Problem in bestimmten Bereichen plötzlich neuen, vorher ungeahnten Bedarf an weiteren Kennzeichnungen zu erzeugen, weil zwingend weitere taktische notwendigkeiten entstehen. Die Variante mit orange für die Führungskraft unter dem Zugführer ist ja nicht übel - erspart eine "rote Flut" wenn ich die Führer selbstständiger taktischer Einheiten kennzeichnen will. Dennoch bleiben wohl teile meiner o.g. Fragen auch mit orange bestehen...

Gruß, otti



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.459


Führungskräftekennz. - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt