News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Einsatzleiter
Innenminister
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Innenminister
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Technisches Hilfswerk
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaRufnamenkataloge der Bundelsänder und Organisationen...41 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW397432
Datum14.04.2007 19:20      MSG-Nr: [ 397432 ]13528 x gelesen

Geschrieben von Christian Fischeren die Normer mit der letzten "Typenreduzierung" verbrochen

falsch, das waren nicht "die Normer", sondern der Druck kam von den Bundesländern bzw. vom Fachbereichsrat, vgl. die Artikel dazu von Schneider und Konsorten von ca. 2001/2002 sowie meine Leserbriefe da drauf.
Die Normungsgremien mussten dann vollziehen und haben versucht das beste daraus zu machen, weil vorgesehen war ursprünglich so ungefähr:
KLF
TSF
LF 1 (= MLF RLP)
LF 2 bzw HLF 1 = ungefähr LF 10/6
LF 3 bzw. HLF 2 = ungefähr HLF 20/16
TLF 20/40S
Also Streichung vom TLF 16/24-Tr, kein Waldbrand-TLF usw.

Die Folgen sind bekannt...

Geschrieben von Christian FischerUm den ganzen Wirrwarr den dieser Mist ermöglicht abzubilden muß ich die Fahrzeuge schon dreistellig codieren.

undGeschrieben von Christian FischerUnd über Digitalfunkt die Möglichkeit eröffnen, die technischen Daten (Besatzung, Beladung, Tank, Pumpenleistung) an die EL bzw. den Meldekopf des Bereitstellungsraumes zu übermitteln,

Du wirst lachen oder weinen, es gibt tatsächlich Schlauberger, die an einer dreistelligen Codierung der 2. TKZ arbeiten, die mit dem Digitalfunk kommen soll. Leider haben die verwechselt, dass es ein Unterschied zwischen dem gesprochenen taktischen Funkrufnamen (die sich zweistellig schon heute kaum einer merken kann!) und den FMS-Kennungen (die es so ähnlich auch im Digitalfunk geben wird) gibt.

Dummerweise interessiert das mal wieder kaum jemanden, der Aufschrei wird dann wieder kommen, wenn alles zu spät ist...


Geschrieben von Christian FischerWenn dann noch glorreicherweise Stellen wie unser IM auf die Idee kmmen, unter 44 alles vom LF 16 (alt) über das LF 16/12, HLF 20/16 und LF 20/16 (egal ob mit Zusatzbeladung TS, Monstertank, THL,...) laufen zu lassen, anstatt die Chace zu nutzen und das aufzuteilen (z.B. 44 nur das, was eine THL-Beladung dabei hat, 43 alles ohne THL-Beladung), dann ist es doch eh rum.

Das ist dann fast so gut wie in NRW, da hat sich das IM da komplett aus der Diskussion verabschiedet und überlasst alles einer AG IuK, bei der einige wenige was verkummbeuteln, was der Rest ausbaden darf, - oder sich wie wir nicht dran halten wird, weils die Vorgaben taktisch völliger Humbug sind. Auch das ist seit Jahren bekannt und auch das hat keinen interessiert...


Geschrieben von Christian FischerWer es da einfacher hat sind Städte wie Berlin und Hamburg. Da ist die Anzahl der Fahrzeugvarianten übersichtlich und man kann durchaus Klartext funken.
Weil ein LHF ist ein LHF ist ein LHF... Zwar auch in verschiedenen "Generationen" vorhanden, aber immer noch deutlich weniger Typenvarianten als hier im Umkreis von 10km unter 44 fahren..


1. stimmt das für die LHF nur sehr eingeschränkt
2. klappt das spätestens in Brandenburg beim Waldbrandtrreffen auch nicht mehr.


Geschrieben von Christian FischerLösung wie immer: Feuerwehr als Aufgabe von Land oder Bund....

Wenn wir so weiter dilettieren, kauft der Bund fürs THW ein paar "Löschwagen", ertüchtigt die Bundeswehr wie geplant weiter und wir kümmern uns dann um das was uns zusteht: die brennenden Heustadel, oder maximal Wohnhäuser, weil für den Rest sind wir schlicht zu unfähig... :-(


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.127


Rufnamenkataloge der Bundelsänder und Organisationen... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt