News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Vorgehensweise Waldbrand - SER und Ausbildungsunterlagen | 23 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 397581 | ||
Datum | 15.04.2007 18:06 MSG-Nr: [ 397581 ] | 10101 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl Btw, stehen eigentlich noch LF8-LS1/1 bzw. LSG4/400 im Dienst? Bei den LF8-LS1/1 glaube ich das es keine mehr im Einsatzdienst gibt. Der LSG4/400 wird sicher noch bei manchem vorhanden sein. Die Anwendung bei WB wird wegen der erforderlichen Vorhaltung an TLF auf W50A (Aufhängung, Verrohrung) immer mehr unmöglich werden. Das "Leichtschaumproblem" ist eh ein Besonderes. Zum Füllen von Schächten und Hallen (bis zu Größen eines Flugzeughangers) ein sehr effktives Löschmittel. In freier Natur aber auch sehr windanfällig, was Ausbringung und Haftung betrifft. Dazu die unbedingte Notwendigkeit, der Befahrbarkeit der Auftragsstellen. Deshalb ist mir kein Einsatz im Mittelgebirge bekannt. Natürlich ist der sehr geringe Wasserbedarf dabei äußerst interessant. Inwieweit es in der Lausitz und Brandenburg für Waldbrände dazu positive Berichte gibt, ist mir nicht bekannt. Wir sollten es auch nicht gleich übertreiben;-)! Auch bei den aktuellen Waldbrandberichten, wird von Schaumeinsatz nicht gesprochen, nicht mal von Netzmittelzusatz (Gel oder sonst.). Die Anwendung von Sprühstrahl ist schon manchmal zu sehen (sh. König). Ansonsten verbeißt sich alles an der Anzahl und Größe von Hubschraubern (wenn es keine gab, an der Anzahl der Fhzg und/oder FA), auch hier keine Frage nach Retardants, Zusätzen o.ä., nach alternativen Ideen usw., die Zahlen sind wichtig! ? ! ? mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|