News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Projekt Anleiterbereitschaft | 30 Beiträge | ||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 399806 | ||
Datum | 27.04.2007 11:25 MSG-Nr: [ 399806 ] | 13101 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hi, Geschrieben von Katja Midunsky
Jein. Ich behaupte mal, dass das Versetzen einer DLK im Laufe eines Einsatzes in der Regel eh nicht mehr möglich ist. Ganz egal, ob ich sie als anleiterbereit ausgefahren, oder eben fest stehen habe. Wie ich zu der Aussage komme? Ich brauche mir nur regelmäßig Einsatzbilder mit Fahrzeugaufstellungen zu betrachten und mir auch an die eigene Nase zu fassen. Die Stellräume sind in der Regel mit Schläuchen etc so zugebaut, dass ein Positionieren einer DLK oft genug nicht mehr möglich ist. Desweiteren: Wenn es um Menschenrettung geht, ist es doch ggf. schon mehr, als optimal, wenn die DLK anleiterbereit aufgestellt ist. Anleiterbereitschaft bedeutet ja, die DLK so zu stellen, dass sie möglichst schnell möglichst viele Bereiche eines Gebäudes erreichen kann. ALB heißt ja nicht, dass die Leiter danach nur für AGT zur Verfügung steht. Man darf damit auch durchaus Zivilisten retten. Selbiges gilt für bereitgelegte/bereitgestellte tragbare Leitern mit entsprechendem Personal. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Eckhaubertreffen 2007 - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|