News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Frage für SER, WT-Führer oder WT-Mann, wer setzt das Standrohr? | 23 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 400233 | ||
Datum | 30.04.2007 00:33 MSG-Nr: [ 400233 ] | 8923 x gelesen | ||
Ahoi! Vielleicht mal ein paar grundsätzliche Gedanken von Jemand, der auch eine FF kennt in der jeder Handschlag geregelt ist: Als "Feuerwehr-Nomade" kenne ich verschiedene Konzepte zur Bewältigung der "chaotischen Phase". Beispiel Wohnungsbrand: Modell 1: Am Gerätehaus wird hinter dem Fahrzeug angetreten, der GF schaut sich seine Mannschaft an, es wird aufgessen, *lalülala*, absitzen, hinter dem Fahrzeug antreten, GF leiert sein Sprüchlein wie man es für die Kreiseimerfestspiele gelernt hat, dann ist jeder Schritt gem. FwDV festgelegt - und wehe du fängst an eigenständig zu denken, dann kollabiert das Gesamtsystem "Die Gruppe im Löscheinsatz" recht schnell... Modell 2: Die Mannschaft besetzt die Fahrzeuge eigenverantwortlich nach AAO, auf der Anfahrt gibt der GF erste Befehle, im Falle des Wohnungsbrandes ohne Personen i. G. meist einen Aufbau mit Bereitstellung über SAV, die Trupps helfen dem A-Trupp beim aufrödeln, und sprechen sich untereinander ab (wo ist der nächste Hydrant? Was bringt der in l/min? Irgendwelche besonderen Gefahren in der Umgebung bekannt? etc. pp.). An der Einsatzstelle entwickelt unsere Gruppe im Modell 2 dann eine gewisse Eigendynamik (innerhalb der erteilten Befehle). Manchmal machen Leute auch Dinge, die sie nach FwDV nicht machen dürften - ich hab früher als Maschinist beispielsweise gerne den Verteiler gesetzt... Einfache Handgriffe exakt festzuschreiben, wie es zum Bleistift die FwDV 10 (Tragbare Leitern) noch fordert halte ich für vollkommen daneben. Beispiel gefällig? Nach Ablegen der Leiter erfolgt eine Kehrtwendung. Die oberen Leiterteile werden bis zum Kopfende der darunterliegenden Leiterteile zurückgenommen und in diese eingesteckt. Dabei hält der Trupp mit jeweils der einen Hand den Leiterfuß an den Federsperrbolzen und mit der anderen Hand den Leiterkopf an einer Sprosse. Eine Einsatzstelle ist ein komplexes Gebilde. Zum Einen haben verschiedene Einsatzstellen mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Eine grundlegende taktische Festlegung der einzelnen Aufgaben macht also unbestritten Sinn, zum anderen ist eine Einsatzstelle -v.a. in der Anfangsphase auch ein sehr sehr dynamisches Ding. Es tauchen Probleme auf, die (Gott sei Dank!) in keiner FwDV/SER geregelt sind, es müssen vor Ort von der Mannschaft pragmatische Lösungen für auftauchende Probleme gefunden werden - ohne gleich weinend zum GF zu laufen, weil der böse Truppmann mir das Standrohr geklaut hat - obwohl ich das doch setzen wollte/durfte/musste. Lass die Finger von derartigen Handlungsanweisungen und beschränk dich auf eine konkrete Aufgabenzuweisung. "Der Angriffsrupp macht dasunddas, der WT macht dasunddas, der ST macht dasundas...." Wenn meine FA derart dämlich sind, dass sie jeden Handgriff vorgekaut brauchen bedeutet dies imo: - wartet lieber, bis die richtige Feuerwehr kommt - sobald die Lage nicht der Theorie entspricht kann das mächtig in die Hose gehen, denn die Mannschaft hat Scheuklappen auf und die Arbeit kommt ins Stocken, sobald etwas nicht nach Plan läuft. Mit solchen eng gestrickten SER erzieht man sich m.M. nach einen Haufen Idioten, denen das Problembewußtsein fehlt. Es ist plötzlich nicht mehr wichtig das Problem zu lösen, den dafür ist ja der GF zuständig, es ist nur noch wichtig ob der Schlauchtruppmann auch seine Heftchen gut gelesen hat und beim Aufstellen der Leiter nach der Kehrtwende mit der rechten Hand an die Sprosse fasst... Feuerwehrleute sind kreative Menschen, man kann sie aber mit viel Geduld recht gut zu preussischen Untertanen erziehen, die dann zwar machen was GF will (toll!) aber keinerlei Problembewußtsein mehr entwickeln und vor lauter Regeln das Feuer nicht mehr sehen. Gruß, MaWe | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|