News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Neue Helmnorm | 37 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 400410 | ||
Datum | 30.04.2007 17:24 MSG-Nr: [ 400410 ] | 17986 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Hallo, Geschrieben von Thomas Grau Logischerweise ab ca. 25kg /2500mm (oder noch eher): Kein Unterschied mehr, da Schwachpukt HWS bei beiden Helmen knackt. Was ist eigentlich "Dämpfung"? Wenn es aber keinen Unterschied macht, fragt man sich wozu überhaupt einen Helm? Zur Erinnerung: Bis jetzt hat es noch keinen auf die Aluschale zurückführbaren Schaden gegeben, der mit einem Helm neuerer Bauart vermeidbar gewesen wäre. Der gleiche Spruch mit altem Inhalt. Woher das Wissen? Stromschlag bei Bahnoberleitung (15kV!!): Es ist nicht anzunehmen dass es auch mit Kunststoffhelm zur Bildung eines Überschlages an der Schulter, Arm etc. gekommen wäre. So groß ist der Abstand zwischen Scheitel und Schulter nicht. Bekanntlich braucht man unter "normalen" Bedingungen ca. 30 kV um 1 cm lIchtbogen zu zünden. Allerdings muß man bei der Bahnspannung (15 kV) den Scheitelwert betrachten (Wurzel 2 x Ueff) und dazu die überlagerten Oberschwingungen aus Schalthandlungen des Lokomotivbetriebes. Aber trotzdem, so klein kann doch kein Kopf sein oder über der Schulter liegen? ;-) mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|