News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | ABC-Gefahren | zurück | ||
Thema | Rückstände Bei der Verbrennung von PVC | 5 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400880 | ||
Datum | 02.05.2007 18:46 MSG-Nr: [ 400880 ] | 5257 x gelesen | ||
Geschrieben von Ludwig Lehnberger Wenn man davon ausgeht, dass eine Verbrennung von PVC eine Redox Reaktion ist. Hilfreich für die Fw: vfdb RL 10/03 bzw. deren "Übersetzung" im Einsatzleiterhandbuch nach den Brandrauchbestandteilen. Danach ist PVC ein Polymer mit Halogenen (als Brandstoffgruppe) und das ergibt beim Vollbrand CO2, CO, H2O, HCl, COCl2, CKW, Chloraromaten, PCDD/PCDF, Aromaten, gesättigte und ungesättigte KW, PBrDD/PBrDF in der Brandbekämpfung CO2, CO, H2O, HCl, COCl2, CKW, Chloraromaten, PCDD/PCDF, Aromaten, gesättigte und ungesättigte KW, PBrDD/PBrDF in der Abkühlphase CKW, Chloraromaten, PCDD/PCDF, Aromaten, gesättigte und ungesättigte KW, PBrDD/PBrDF an der kalten Brandstelle Chlor-aromaten, PCDD/PCDF, Aromaten, PBrDD/PBrDF ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|