News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Tools zur Waldbrandbekämpfung | 38 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 401377 | ||
Datum | 04.05.2007 16:56 MSG-Nr: [ 401377 ] | 22167 x gelesen | ||
Geschrieben von Jürgen Sprengel Standard-Baumarktschutzbrille oder Panzerfahrerbrille: und da gehts schon los... Bullard etc. bekommt man hier auch... Geschrieben von Jürgen Sprengel Ich besitze auch ein Hotshield, die Filterwirkung ist aber deutlich geringer als bei der oben genannten Lösung von 3M. Der Schutz gegen Strahlungswärme ist natürlich beim Hotshieldd prima, aber es gibt bei dessen Einsatz relativ schnell einen Wärmestau. Also pro und contra je nach Einsatzlage abwägen. Ich habe das Hotshield in meinem Fireline Pack (Einsatzrucksack) im Außenfach verlastet und kann dann im Bedarfsfall schnell drauf zugreifen. Da wir keine spezielle Waldbrandtruppe haben und hier auch nicht brauchen, müssen wir logischerweise auf das zurück greifen, was wir multifunktional ggf. auch anders nutzen können. Da ist für normale Feuerwehren m.E. nach wie vor FFP3 nach der Diskussion das Mittel der sinnvollen Wahl. Geschrieben von Jürgen Sprengel Pulaski-Werkzeug: Wir haben uns für unseren Bereich jetzt im Rahmen der Preis-/Leistungsdiskussion doch für die Wiedekopfhacken mit Breitblatt entschieden. Geschrieben von Jürgen Sprengel Rucksack/Rückentragespitze: wir haben 2 im Sinn, die wir dann erst mal für den Landy nutzen/testen wollen, weil mein Instandhaltungsbereich Bedenken wg. der Ersatzteilversorgung dafür hat... Geschrieben von Jürgen Sprengel Zur Ausrüstung von Pickups: unsere Werkstatt wird erst mal einen der Landys so vorbereiten (ca. 600 l Wasser, vermutlich aufgrund der Maßvorgaben eine TS 6/6 bzw. PFPN 6/500) Auf alte TS 2/5 von der Bw werden wir verzichten. Geschrieben von Jürgen Sprengel Mich würde mal interessieren, ob Ihr in D'dorf auch städtische Fahrzeuge, die originär nicht der Feuerwehr zugeordnet sind, anfordern und einsetzen könnt, z.B. kommunale Unimogs des Grünflächenamtes für Wasser- und/oder Materialtransport in schwerem Gelände. natürlich ginge das, aber aufgrund der Topographie hier haben die anderen Ämter eher normale Fahrzeuge/LKW, Unimogs etc. sind sehr selten. Geschrieben von Jürgen Sprengel Das D-Schlauchmaterial macht so schon Sinn, aber ich würde noch mehr D-Schläuche draufpacken. ja, aber wir fahren auch noch andere Einsätze als Waldbrand... Geschrieben von Jürgen Sprengel - C-HSR sind nicht so der Hit, wegen der recht hohen Wasserdurchsatzmengen. Quadrofog 150 etc. kann man runter reduzieren... alle anderen Strahlrohre muß man wieder extra ausbilden bzw. ausrüsten und hat dann ggf. wieder das Problem der Fehlanwendung. Für den Landy wollen wir auf Unifire gehen, weil wir die früher schon mal hatten (Bestand, bzw. bekannt). Geschrieben von Jürgen Sprengel - Schutzbrillen und Staubmasken. Unerläßlich! Vorgesehen: Bullard o.ä. FFP3 Geschrieben von Jürgen Sprengel Schulung: wir diskutieren das gerade intern.. Geschrieben von Jürgen Sprengel Fachempfehlung Waldbrandbekämpfung des DFV geschult werden, vor allem auch unter dem Aspekt der Verwendung der geeigneten PSA (HuPF leicht). In Risikogebieten macht eine deutlich weiterführende Schulung m.E. nach absolut Sinn. Kompetenter Ansprechpartner dafür ist natürlich @fire. stimmt, weil von @fire bzw. Jan Südmersen stammt auch der größte Teil der "DFV-Empfehlung"... Geschrieben von Jürgen Sprengel Aktuelle Bezugsquelle für Waldbrandausrüstung (Lieferant), soweit oben noch nicht genannt: nach leidigen Erfahrungen beim Eigenimport gehen wir da möglichst nur noch über Händler... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|