News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Kriterien Helmbeschaffung | 8 Beiträge | ||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 402089 | ||
Datum | 08.05.2007 11:57 MSG-Nr: [ 402089 ] | 4968 x gelesen | ||
Geschrieben von Dennis Edner Ist die Ultrasonic so gross, dass man das Viseir nicht mehr herunterbekommt? Oder passt das nur bei bestimmten helmen nicht? das problem wird das handling sein. ich sehe es eher schwierig an... wenn du den helm einmal auf dem kopf hast wirst du ihn ungerne absetzen um eine schutzbrille aufzusetzen, da wäre eine normale schutzbrille (im link unten) geeigneter. uvex brille die ultrasonic fest am helm montieren und gleichzeitig ein din-visier dranhaben ist kontraproduktiv...außerdem geht das visier dann nicht mehr alleine (also ohne schutzbrilleneinsatz) runter ;-) einzige möglichkeit die ich sehe: ultrasonic vor dem helm aufsetzen, dann helm auf die rübe und dann das visier runter :-) ich hatte gerade kontakt mit der unfallkasse hessen. wir haben hier gerade einen h2000 von bullard und einen hps 4100 mit ultrasonic-brille. das visier vom h2000 geht mit direkt bis zur nasenspitze, also nur ein bruchteil von dem, was das din-visier abdeckt. im direkten vergelich uvex-brille mit bullard 10cm-visier kein nennenswerter unterschied. aber eigentlich gibt es in der en 168 ein bild, in dem definiert ist, welcher bereich vom gesicht abgedeckt werden muss...und der geht bis zum kinn ! ...also scheidet das kleine visier auch aus :-( klar, man kann auch noch eine eigene gefährdungsanalyse machen, aber die durchführung und umsetzung übersteigt den horizont der freiwilligkeit ;-) heul...kann nicht mal jemand ein gescheites innenleben für die "wehrmachtsform" entwickeln... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|