News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | ABC-Gefahren | zurück | ||
Thema | Einsätze mit Ammoniak | 13 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 402517 | ||
Datum | 10.05.2007 23:03 MSG-Nr: [ 402517 ] | 9041 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Thomas Geis Die Hauptgefahr ist ja eigentlich die Ätzwirkung auf feuchter Hautoberfläche. bei Eurer PSA-Kombination würde ich die Hauptgefahr im Kreislaufkollaps suchen ;-) Kleiner Tip. Wir haben auf LF 16/12 und RW 2 je 2 CSA verlastet. Und zu jedem CSA-Paar 4 Monteuroveralls aus Baumwolle gepackt (1 x 50/52, 2 x 54/56, 1 x 58/60; je Größe eine bestimmte Farbe). Der CSA-Träger zieht sich bis auf Unterwäsche und Socken aus, zieht den Overall an und danach den CSA drüber. Hier auf Bild 3 zu sehen. Ergebnis: Schutz vor Kontaktkälte/ -wärme egal was man unter der normalen PSA an hat (z.B. im Sommer was kurzes), keine Überhitzung durch Brandschutzbekleidung unter dem CSA und man hat danach seine eigene noch trockene Kleidung die man wieder anziehen kann. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|