News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Wissenstest F III aus Brandenburg | 15 Beiträge | ||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 403221 | ||
Datum | 16.05.2007 14:28 MSG-Nr: [ 403221 ] | 6478 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Stephan Breuer Nach Meinung der dortigen Landesfeuerwehrschule kennzeichnet der Verteiler im Brandeinsatz den Beginn des Gefahrenbereiches. ja, sehr nett. Die Rettungshöhe von Schiebleitern soll demnach auch 12m betragen. Und die Notrufnummern für Rettungskräfte in Deutschland sind 112 UND 110. Ist das wirklich noch so? Bei uns in Hessen ist 110 nur die Polizei. Gibt noch ein paar andere Fragen, wo ich mich frage, wie die Antworten richtig sein sollen: Welche allgemeinen Anforderungen werden an tragbare Feuerlöscher gestellt? ( ) gibt keine besonderen Anforderungen. ( ) müssen zwischen -20 °C und +60 °C funktionssicher sein und stoßfest sein ( ) dürfen nicht schwerer als 12 kg sein (x) dürfen nicht schwerer als 20 kg sein -> falsch? Wozu dienen Spreizer? (x) zum Hochdrücken von Fahrzeugdächern (x) zum Öffnen von Türen (x) zum Quetschen von Fahrzeugteilen (x) zum Ziehen von Lenksäulen -> falsch? Wie erfolgt im Freien die Brandbekämpfung mit Pulverlöschern? ( ) entgegen der Windrichtung benutzen ( ) so nah wie möglich an die Brandstelle (x) Brandbekämpfung in Windrichtung -> falsch? mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|