News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrverbände | zurück | ||
Thema | Resolution des Diepholzer KBM und der Kommunen | 161 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 403281 | ||
Datum | 16.05.2007 19:39 MSG-Nr: [ 403281 ] | 153560 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hi, Geschrieben von Sven Koopmann Hi! Die Resolution liest sich ja noch gar nicht mal so schlecht.... > größere Fahrzeuge: stimmt wohl und zum Teil wirklich unnötige gewichtszunahmen, siehe "TSF-W" auf 8,xer Fahrgestell oder 1600er Tank beim 20er LF. Erschwerend komtm hier noch das Erbe der TW's hinzu, der Rest Deutschlands hatte ~10 Jahre vorlauf, wasserführende LF zu beschaffen. Da ist's einfacher, das 16/25 zu streichen, als in Gemeinden, die erst letztes jahr noch ein LF8 nach TW bekommen haben und auf (erhoffte) 30 Jahre ohne Wasser ausrücken sollen, während doch ein wasserführendes Fahrzeug im Nachbarstellplatz steht. > Bekleidung: Ist in Niedersachsen auch nicht sonderlich sinnig gelöst, mit der Überjacke-für-jeden-Erlass, wenn dadurch keine leichte Bekleidung mehr beschafft wird. Und sich ständig ändernde Normen bzw. Streitigkeiten um Details wie Anteil oder geneauer Farbton von Signalflächen muss auch nicht sein. Von dem "Exam-Problem" mal ganz abgsehen. Bis hierhin wäre es ja noch sinnig gewesen. - Nur was man aus der Begründung dazu herauslesen kann... *kopfschüttel* ciao, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|