News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Flash Over
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaKauftip bei Hohlstrahlrohr53 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen403683
Datum18.05.2007 19:57      MSG-Nr: [ 403683 ]13334 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Markus GroßIch weiß ja nicht, welchen Stellenwert die Meinung von Paul Grimmwood hat, aber er ist bei der Festlegung der Mindestdurchflussmenge für Zimmerbrände anderer Meinung ...
Ich halte viel von der Meinung von Paul G. Ich kenne aber auch einen Wert von ihm mit 30 Gallonen (US) für Räume bis wohl 30 m^2, wenn ich nicht irre, was dann ca. 115l/min entspräche.

Nun kann man Raumgrößen hin- und herdiskutieren. Jeder Zimmerbrand wird unterschiedlich sein. Aber ein Zimmer im Vollbrand (entspr. Wärmeleistung, sonst ist die Brandlast noch nicht "ausgereizt") wird auch kein FO mehr erzeugen.

Die 2. Betrachtung in geschlossenen Räumen ist die Dampfbildung. Unser Ziel (daher ja HSR) ist die möglichst vollständige Ausnutzung des Löschwassers (Pfiffige nehmen zusätzlich Netzmittelzusätze). D.h. möglichst alles soll verdampft werden. Der Volumenerhöhung des Wassers durch Verdampfung sollte eine ähnliche Kontraktion der Brandgase und erhitzter Luft einhergehen. Das begrenzt das sinnvolle Eintragsvolumen an Löschmittel (oder das "Schadensbild" der FA sieht nur anders aus).

Deshalb halte ich von solch großzügiger Meinung nicht gerade viel:
200 l/min als Standard erscheinen auch meiner Meinung durchaus angebracht, und nach oben darf es ruhig etwas großzügiger zugehen, immerhin sieht auch die neuste HSR-Norm optional bis zu 400 l/min bei C-Rohren vor

Ihr müsst ganz einfach für euch selbst festlegen, welches Risiko ihr abdecken wollt.
wolltmüßt?

Habt ihr ausgedehnte Objekte mit großen Eindringtiefen, wo man u. U. mal überrascht werden kann und sich dann wehren muss?
Oder handelt es sich eher um Einfamilienhäuser, wo man im Ernstfall das Rohr wegwerfen und auf kurzen Wegen flüchten kann?

Viele haben wohl die ganze Bandbreite.
Dafür kann man sicher nicht jedes Rohr vorhalten, man sollte dann über die Anzahl der entspr. Rohre nachdenken, hat noch den Vorteil der Redundanz.


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.153


Kauftip bei Hohlstrahlrohr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt