News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kauftip bei Hohlstrahlrohr | 53 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 403714 | ||
Datum | 19.05.2007 11:14 MSG-Nr: [ 403714 ] | 13366 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Sebastian Weiß Hauptnachteil besteht imho darin, dass rotierende Kränze idR die Flammen im Strahl ansaugen (Schrieb ja auch HdV in seinem Strahlrohrtestbericht) und ich das eher unerquicklich finde. Jaja, hört man auch leider immer wieder :-(. Mal praktisch überlegt: Zumindest bis zum Brandraum hin benutze ich derzeit hoffentlich das Sprüh-Impuls-Löschverfahren. Das Rohr ist dabei 1-2 Sekunden geöffnet. Wie soll sich in der Zeit eine nennenswerte Strömung in meine Richtung ausbilden, die mir zum Problem werden könnte? Bei der direkten Brandbekämpfung lasse ich zwar das Rohr eventuell länger auf, aber hab ich dort bestenfalls einen schärferen Sprühstrahl bzw. bewege das Rohr (Stichwort: dynamische Strahlrohrführung). Auch dabei sind die Bedingungen für eine ausgeprägte Strömung zum Strahlrohrführer hin reichlich schlecht. Dieser Zahnkranz hat also im normalen Geschäft keine negativen Auswirkungen. Im Gegenteil kann ich seine Existenz noch nutzen, wenn ich Gasflammen einfangen will o.ä. Wird aber wohl der Standard-Feuerwehrmann wenig bis kein Mal in seinem Leben anwenden müssen, aber vielleicht darf er es mal üben! Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|