News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Normen und Prüfungen von Atemschutzgeräten und Masken | 19 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 404850 | ||
Datum | 24.05.2007 22:57 MSG-Nr: [ 404850 ] | 10657 x gelesen | ||
Hallo, ich erspar mir die nochmaligen Details inkl. meiner Kommentierung und verweise auf die Auffasung des Ref. 8 der vfdb, die ich bereits gepostet hab und die Du nicht für gültig hältst! Für weitere Anträge auf andere Richtungen bitte Anträge an das BMI bzw. den DFV zur Einrichtung einer zentralen Bundesbeschaffungsstelle "PSA" (mindestens!) richten, um endlich eine Systementscheidung zu bekommen, die ja Deiner Meinung der einzige "normativ-juristisch" saubere Weg sein dürfte. Die Beschaffungsanweisungen gelten dann für - Bund (KatS) - Länder (Landesbeschaffungen) - Kreise - Kommunen Mit Werkfeuerwehren haben wir nur da ein Problem, wo die ernsthaft benötigt werden, um Geräte zu liefern bzw. zu unterstützen. TUIS-Einsätze müssen halt noch weiter autark von denen durchgeführt werden. Im Ausland werden wir dann gar nicht (mit ggf. fremdem AS-Gerät) tätig (gilt so natürlich nur fürs THW, weil die Fw wird da eh nicht tätig. Doof nur für die im grenznahen Bereich, aber solche Opfer muß man dann wohl im Zuge des "Großen Ganzen" bringen.. Dazu musst Du vermutlich nur die politischen Grundleitrichtlinien auf den Kopf stellen, führst mindestens 2 - 5 Jahre Vergaberechtsprozesse - und würdest genau wegen letzterem erleben, dass man Deiner Auffassung via diverser Rechtsgutachten genau nicht zustimmt... Mahlzeit - and now back to reality... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|