News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | neue FwDV´s | zurück | ||
Thema | FwDV 1 schon irgendwo eingeführt? | 35 Beiträge | ||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 404860 | ||
Datum | 25.05.2007 01:30 MSG-Nr: [ 404860 ] | 14216 x gelesen | ||
Geschrieben von Hansi Stellmacher Für mich persönlich ist es ein Sonderrohr.... Früher hat man unterschieden in "C-Rohre" auf der einen sowie "B- und Sonderrohr" (Schaum etc.) auf der anderen Seite. Der Unterschied ist augenfällig und benötigt keine weitere Erklärung. Warum muss man das jetzt insofern komplizieren, dass man ein C-Rohr je nach Anwendungsfall auch zum "Sonderrohr" erklärt? Wo ist das System dahinter? Ich persönlich halte das, seit ich es ebenfalls mal auf der LFS gehört habe (Kategorie "kommt ganz bestimmt sicher - vielleicht"), für eine der überflüssigsten und wertlosesten "Innovationen" überhaupt. Bisher schließt der SiTr sein Rohr ggf. am nächsten freien Abgang an - warum soll man das durch eine auswendig zu lernende Sonderregelung ändern? Geschrieben von Hansi Stellmacher Und was spräche eigentlich gegen einen ganz eigenen VErteiler.....was ganz unabhängiges....also was in richtung RIT? Das ist wieder eine andere Baustelle. Klingt snnvoll, führt aber z.B. beim LF 8/6 (und kleiner) nach Norm schon zu Problemen, weil auf dem Fahrzeug nur ein Verteiler verladen ist... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|