News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | DekonP und DekonV - Erfahrungen & Vorschläge? | 9 Beiträge | ||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 405291 | ||
Datum | 26.05.2007 20:38 MSG-Nr: [ 405291 ] | 7333 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Thier Nur gibt es tatsächlich schon jemanden, der ein brauchbares Gesamtkonzept entwickelt hat und wie sieht die personelle und materielle Ausstattung aus? Vielleicht in Israel. Hierzulande eher nicht, rechne mal mit: Fangen wir mal an: Der Dekon P schafft im Normalbetrieb 50 bis 60 Einsatzkräfte pro Stunde. Du kannst ihn alternativ mit einer Verletztenspur und 25-30 pro Stunde oder mit zwei Verletztenspuren betreiben. Die Verletztendekon dauert wenn es gut läuft etwa 10 Minuten / Person. Mit zwei Spuren schaffst Du also etwa 12 Personen pro Stunde und Anlage. Mit jeder provisorischen Einzeldekonstelle bist Du wieder bei ca. 6 pro Stunde. Wieviele Verletzte hast Du? Wieviele Anlagen hast Du? Wieviel für den Schwarzbereich geeignetes Personal hast Du? Letztendlich werden also alle Patienten, die allein nicht für mindestens 10 Minuten überleben können sterben. Das wäre die erste Ernüchterung. Betrachten wir mal ein paar Verletztenzahlen: Anschläge von Tokyo Chlorgas-Anschlag Seveso Also: schwierig... man könnte natürlich auch auf jedes LF 4 Schutzanzüge F, eine Plane, einen 15m D und ein D-Strahlrohr plus diversen Kleinkram packen, die Grundausbildung aufpeppen und reichlich LFs zu einem Schadenereignis bestellen. Aber soweit ich weiß betreibt das noch niemand ernsthaft, denn bereits der Ausbildungsaufwand ist sehr hoch. Und damit hast Du dann immer noch nicht das Problem erschlagen, daß inzwischen vermutlich die selbstorganisierten Patientenmigrationen durch Kontaminationsverschleppung die Krankenhäuser in 5-10 km Umkreis inoperativ gemacht haben- In Tokyo 15% der Verletzten Krankenhauspersonal durch solche Effekte...Deine Rettungskette könnte also sekundär auch noch hinten platzen. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|