News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Rollschläuche im Schlauchtragekorb | 29 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 405393 | ||
Datum | 27.05.2007 15:41 MSG-Nr: [ 405393 ] | 17751 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl dem Video nach kann ich das nich ganz nachvollziehen. Auf dem Parkplatz sieht das ja schön flink aus, aber im Treppenhaus? Eine riesige Bucht nachschleppen, die an jeder Erhebung (Treppe mit Schmiedeeisengeländer, Türfeststeller....) verhaken kann? 30 m Schlauch um mehrere Ecken gewunden nachziehen, wo er sich ggf. unter Türblätter oder Spalte zwischen Geländer und Treppe klemmt? Trupptrennung, weil einer beim Korb bleiben muss (im nicht verrauchten Bereich nicht ganz so kritisch, aber auch nich unbedingt wünschenswert, wenn vermeidbar). Der große Vorteil vom STK ist doch, dass man die Leitung zugleich in Angriffsrichtung verlegen kann und trotzdem der Schlauch gegenüber dem Boden nicht bewegt wird sondern so liegenbleibt und sich nicht verklemmt. Warum jetzt das Spielchen mit STK am Verteiler, ausziehen bzw. warten und dann fast leeren SWK hinterhertragen? Die paar Sekündchen die das schnellere ausziehen spart, braucht man dann wieder, um auf den zweiten Mann zu warten, der den Korb hinterherträgt. sorry ich hätte vielleicht etwas ausführlicher beschreiben sollen, wie wir den Korb anwenden. Wir wenden ihn nicht so wie im Video an, sondern wie einen ganz normalen Korb. Die Schläuche werden vom Verteiler zur EST verlegt wie bisher auch, ohne sie vorher aus dem Korb zu ziehen. Ich vermute mal, die Jungs um Video machen das nur, weil hier für eine Leistungsprüfung geübt wird. Das ganze entspricht meiner Ansicht nach nicht der Realität. Grüße Andreas | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|