News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Klimawandel lässt grüßen ... | 118 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 405400 | ||
Datum | 27.05.2007 16:21 MSG-Nr: [ 405400 ] | 92238 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Thier Der von dir angesprochene Umfang kann nicht von einer Feuerwehr/Kommune alleine bewältigt werden. Das sagt ja auch keiner, dass durch eine einzelne Kommune bewältigt werden muss, es geht hier ausschließlich um das Gesamte. Die vollgelaufenen Keller kann Glaube ich in einem gewissen Maß jedes Dorf abarbeiten und wenn es sein muss kommen eben zwei Nachbarwehren zum Einsatz. es geht ausschließlich für mich um die ganzheitlichen Konzepte die dahinter stecken, dazu gehört nun mal aber auch, dass man sich wiederum auf örtlicher ebene vorbereitet. Geschrieben von Michael Thier Meine persönlich Meinung über den Katastrophenschutz in unserem eigenen Bundesland ist: Eine Katastrophe das ganze. Irgendwer hier im Forum hat jemand in seinem Abspann mit drinne stehen; "wer Glaubt in Deutschland besteht ein gut Organisierter Katastrophenschutz, der Glaubt auch, dass das Christkind von Nikolaus und Osterhasen abstammt ...." (so oder so ähnlich) Ich vertrete diese Meinung auch, was ich für schlimm halte, ist dass man es da wo man es ändern könnte nicht so sieht. Geschrieben von Michael Thier Häufig auch (und dabei gebe ich dir wieder recht) aufgrund mangelnder Ausstattung. Genau das ist das Problem. Und hier, bei der Technik, wäre auch einer der Ansatzpunkte, neben der Veränderung von taktischen Rchtlinien. Geschrieben von Michael Thier Zunahme markanten Wetters aber eigentlich für die "normale" Feuerwehr nicht unbedingt eine Erhöhung des Ausrüstungsbedarfes nach sich zieht - denn häufig wird schon an dieser Basis diskutiert. In gewisser Weise kann ich Dir da recht geben. Aber dennoch gehören für verschiedene Scenarien neben der Implementierung verbesserter Taktiken auch die ein oder andere Ausrüstung dazu. Gerade für Waldbrände sehe ich dies mehr als überfällig an. Der DFV hat mit seinem Papier zum Thema Waldbrände dies auch schon veröffentlicht. Nur geschehen ist noch nichts, und ich Frage mich ob es derzeit irgendwo in Planung steht. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen .... Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|