News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Wetterschutz war: Wie sieht die Zukunft unserer... | 108 Beiträge | ||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 405896 | ||
Datum | 29.05.2007 21:01 MSG-Nr: [ 405896 ] | 103222 x gelesen | ||
Geschrieben von Jago Hexel Du meinst wahrscheinlich die Niedersachsen-Jacke. Nein, es war damals eine ausländische Feuerwehr. Geschrieben von Jago Hexel Du glaubst doch nicht wirklich, dass irgendwer vorm Abrücken zum Verkehrsunfall das Innenteil aus seiner Jacke rausfriemeln möchte. Schlechte Ausführung der Jacke dann! Geschrieben von Jago Hexel Außerdem MUSS beim VU zumindest der Trupp, der den Brandschutz sicherstellt, auch vollständige Brandschutzkleidung tragen. Kein Problem bei der von mir vorgeschlagenen Variante, es hapert ehr an der mangelnden Disziplin und da musst du dann bei dir anfangen zu arbeiten. Das Problem gab es auch beim THW am Anfang bei der Einführung, mittlerweile wohl nur noch vereinzelt. Geschrieben von Jago Hexel Außerdem komme ich dir eben doch mit dem Zeitfaktor, was du sagst ist nur für NICHT zeitkritische Einsätze vorstellbar. Das An/Aus-Ziehen der Innenjacke ist schnell gemacht und es dauert auch keine 10sec., wenn man das zwei drei mal gemacht hat, die Überjacke mittels einen Reisverschluss mit der Hose zu verbinden so das ich immer meinen Rücken bedeckt habe. Die Zeit habt ihr nicht? Ehrlich nicht? Glaub ich nicht! Gruß Sven | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|